Keepassium ist eine Passwort-App fürs iPhone und iPad, die zur Keepass-Familie gehört, problemlos mit diversen Cloud-Ablagen zusammenarbeitet und auch über Browser und Apps unkompliziert zu benutzen ist.

Viele Verschwörungstheorien entpuppen sich als bösartig und dumm. Aber gibt es nicht auch ein paar, die harmlos und sogar unterhaltend sind? Ich habe anhand der flachen Erde die Probe aufs Exempel gemacht.

Wer erinnert sich noch an Geocities? Das war ein lauschiges Plätzchen im Web der 1990er-Jahre, wo Leute wie Wil Wheaton und ich ihre ersten Homepages untergebracht haben. Neulich bin ich auf die Idee gekommen, mein Relikt ans Tageslicht zu befördern.

Die Shortify-App liefert von langen Texten eine kompakte Zusammenfassung – und zwar nicht nur von Artikeln im Web, sondern auch von eigenen Dokumenten. Ein guter Weg, um bei Recherchen Zeit zu sparen?

Pixelfed ist ein auf Fotos spezialisiertes soziales Netzwerk aus dem Fediversum. Es funktioniert ordentlich, doch bei den Nutzerzahlen ist es ein absoluter Winzling – aber mit einem Ass im Ärmel.

Anfänglich war das Musikstreaming eine gemeinschaftliche Sache: Wir erlebten mit, was den Freundinnen gefällt und konnten Wiedergabelisten tauschen. Doch diese soziale Komponente ist fast verschwunden. Stellt sich die Frage: Kehrt sie zurück?

Die Upday-App ist eine wichtige, aber wenig bekannte Nachrichten-App. Unter «Top News» liefert sie viel Fragwürdiges, aber bei den spezifischen Themengebieten ist sie brauchbar.

Ich Naivling mal wieder! Dachte ich doch, auf Twitter eine erhellende Diskussion führen zu können.

«The Witch Trials of J.K. Rowling» ist ein siebenteiliger Podcast, in dem die «Harry Potter»-Autorin erläutert, wie sie in «Terf-Wars» hineingeraten ist und der uns besser verstehen lässt, woher diese unversöhnliche Stimmung kommt.

Ich habe in der Uhr-App vom iPhone eine Entdeckung gemacht, die euer Leben verändern wird (oder auch nicht): Das ist die grosse Stoppuhr-Enthüllung!

«Love, Janessa» ist ein Podcast der BBC, der uns mit allen Facetten eines «Romance Scam» vertraut macht: Er lässt Opfer zu Wort kommen, stellt uns die Betrüger vor und er führt zu Janessa Brazil, deren Foto Tausendfach für solchen Liebesbetrug benutzt worden ist.

Ich inspiziere meine über die Jahre angesammelten Kameraobjektive und beurteile, welche sich bewährt haben – und welche nicht.