Qrdiffusion.com verwandelt dröge 2D-Codes in tolle Kunstwerke – natürlich mittels KI. Das erfreut den Ästheten, doch bei der Erzeugung der Kunst-Codes gilt es einiges zu beachten.

Die sogenannten Badges stammen aus einer Zeit der Unschuld, was das Smartphone angeht. Heute sind sie fast überholt – wenn man davon absieht, dass Microsoft sie via Windows 11 aufleben lässt.

Virtuelle Realität? Davon hatte hierzulande noch bis Anfang der 1990er-Jahre keiner eine Ahnung. Es brauchte ein Festival in Linz, damit die Schweizer Medien auf den Trichter gekommen sind.

Am iPhone, Mac und über die Apple-Watch lassen sich Texteingaben in Sprachform ausgeben – sogar mit unserer eigenen, digitalisierten Stimme. Diese «Live-Sprachausgabe» hilft Leuten mit Sprechproblemen und mit einer schlimmen Erkältung.

Zum 60. Jahrestag rollt «Who killed JFK?» die Ermordung John F. Kennedys auf. Neue Fakten, unerwartete Einsichten, einen originellen Zugang oder gar die «smoking gun» gibt es nicht. Dafür zeigt sich grundsätzliches Problem.

Mit Fliki.ai entstehen Videos, ohne dass wir eine Kamera oder ein Mikrofon aufstellen müssten: Wir puzzeln unser Werk aus vorgefertigten Elementen und automatisch generierten Clips zusammen und lassen den Text von der KI einsprechen.

Die Ladestation Alldock Wireless versorgt maximal vier Geräte mit Strom, eines davon drahtlos. Ein Test unter Ernstfallbedingungen.

Cloudiger geht es nicht: Mit Odrive bündeln wir Google Drive, Onedrive, Dropbox, Amazon S3 und Webdav-Ablagen im Browser oder bei Windows oder Mac – und sorgen mit Backups und Verschlüsselung für Extra-Sicherheit.

«The Running Grave» («Das strömende Grab») von Robert Galbraith ist das Krimi-Highlight des Jahres: Robin Ellacott und Cormoran Strike ermitteln im Sektenmilieu und bringen einen Guru zu Fall.

Achtung, dieser Blogpost wird technisch – aber die Lektüre lohnt sich: Wir finden nämlich heraus, wie wir beim Verlinken einer Website exakt auf die gewünschte Stelle verweisen können.

Apples Online-Ablage eröffnet einen komfortablen Weg, um Dateien zwischen der iPhone, iPad, Mac und Windows auszutauschen – theoretisch, zumindest. Der Teufel sitzt, wie so oft, im Detail.

«Neural Times» ist eine Newssite, die gegen politische Voreingenommenheit und Polarisierung vorgehen will, indem sie scheinbar objektiv berichtet – mittels KI. Ein Patentrezept oder eine Scheinlösung?