Microsoft Designer tritt an, um allerhand Gestaltungsaufgaben zu übernehmen. Was taugen die Resultate? Ich stelle die KI auf eine harte Probe.

Apples Online-Laden für Musik und Filme ist nicht mehr das, was er einmal war: Er hat drastisch an Benutzerfreundlichkeit verloren und scheint nur noch dazu da zu sein, Werbung fürs Streaming-Angebot zu machen.

Es ist umständlich, aber es geht: Wie wir ein Lesezeichen zu wichtigen Internetadressen und Web-Anwendungen bei Microsofts Betriebssystem in der Taskleiste deponieren.

Navigation, Touren-Tracking oder Kompassanzeige: Dieses kleine Gadget zeigt bei Fahrrad-Ausflügen, wo es langgeht. Ich habe auch getestet, wie man geplante Routen auf das Gerät bekommt.

Beim Fernseh-Streamer Teleboy darf man sich Aufnahmen aus der Community leihen. Sehr praktisch, wenn man verpasst hat, selbst die Aufzeichnung zu starten.

Digitale Umweltverschmutzung: Das sind Beiträge, die keinen sichtbaren Nutzen haben – aber trotzdem im Netz auftauchen. Anhand zweier Beispiele – eines davon zu einem prominenten Blogger aus der Schweiz – gehe ich den Hintergründen nach.

Welches ist der effizienteste Weg, um Text am Handy einzugeben? Vermutlich das Swipen – aber nur, wenn wir die Tücken dieser Methode meistern.

Eine Chance für die Schwarmintelligenz: Die kollektiven Anmerkungen erlauben es, falsche, irreführende oder manipulative Tweets zu relativieren und mit einem Kontext zu versehen.

Die Artisse-App treibt die Idee der «magischen Avatare» weiter: Statt vorgefertigter Porträts erzeugt man mit ihr Bilder von sich selbst in freien Posen.

Welche KI verweigert sich Verschwörungstheorien am deutlichsten? Ich lasse ChatGPT, Bing Chat und Google Bard gegeneinander antreten und ermittle einen klaren Sieger, einen desavouierten Verlierer und einen wankelmütigen Zweitplatzierten.

Ausgerechnet der «Weltwoche» habe ich es zu verdanken, dass ich mich schön fühle und mit meiner weiblichen Seite im Einklang bin.

Diesen Sommer ist Binge-Reading angesagt: Schuld ist Volker Kutschers Gereon Rath-Reihe, die ich in einem Zug von vorn bis hinten durchgelesen habe.