Leider gibt es für den weitverbreiteten E-Book-Reader keine offizielle Installations-Möglichkeit für Dritt-Programme. Durch die Hintertür klappt es aber trotzdem. Hier die Anleitung.

Was hat eine KI in einem sozialen Netzwerk verloren? Sollte das nicht den Menschen vorbehalten sein? Natürlich ja. Trotzdem hat Grok eine nützliche Seite, wenn er uns hilft, andere User besser zu verstehen.

Der Streaminganbieter baut sein Angebot für gesprochene Inhalte aus: Kann er jetzt mit dem Platzhirsch Audible mithalten? Ein knallharter Vergleich mit einem eindeutigen Resultat.

Ist es Schleichwerbung oder nicht? Normalerweise kommen problematische Angebote aus dubiosen fernen Ländern. Doch nun habe ich eines aus Deutschland erhalten; von einer «jungen, dynamischen SEO-Agentur» aus der Quadratestadt.

Das könnte unsere Surfgewohnheiten nachhaltig verändern: Mit einem Trick zeigt Mozillas Browser wesentliche Informationen und eine KI-generierte Zusammenfassung an, noch bevor wir einen Weblink überhaupt angeklickt haben.

Die Bilder-KI Flux wird in den höchsten Tönen gelobt. Ein Test zeigt: Das Lob ist verdient: Photoshop wird sich warm anziehen müssen. Aber perfekt ist auch dieses generative Modell, das seine Wurzeln im Schwarzwald hat, nicht.

Microsoft integriert seine KI in Word und Excel auf eine so aufdringliche Weise, dass manche die Contenance verlieren. Es gibt aber Mittel und Wege, die Selbstbestimmung zurückzuerlangen.

Nachdem sich der AI Website Builder von Wordpress als Luftnummer entpuppte, rettet Lovable.dev die Ehre der künstlichen Intelligenz: Die schwedische Technologie erstellt ein Blog-Design, das keine schlechte Falle macht.

Altersfreigaben und Triggerwarnungen haben ihre Berechtigung, aber auch ihre Schwächen. Es ist Zeit für ein besseres System! Der Entwurf für ein personalisiertes Warnsystem für Filme und Serien, das keine Details spoilert.

Ein Deko-Mitbringsel, das jede Nerd-Wohnung sogleich um dreihundert Prozent verschönert: der Macintosh aus Lego-kompatiblen Zuru-Max-Klemmbausteinen.

Die Schweiz hätte eine führende Nation bei Software und Computertechnik werden können. Warum wurde sie es nicht? Die NZZ vom 16. April 1984 liefert eine Antwort, die an Klarheit nichts zu wünschen übriglässt.

Der AI Website Builder von Wordpress erstellt gemäss einer Beschreibung einen Online-Auftritt nach Mass. So zumindest das Versprechen, das bei meinem Test nicht einmal im Ansatz eingehalten wurde.