Microsoft investiert Unsummen in die künstliche Intelligenz, forciert die Cloud und zeigt wenig Neigung, den Bedürfnissen von Usern und der Gesellschaft Rechnung zu tragen – wie etwa die Sicherheit der globalen IT-Infrastruktur.
Schlagwort: Datenschutz
Tipps, Tricks und Software für mehr Privatsphäre und weniger Tracking, Spionage und Datenklauerei.
Der Roomba j7 von iRobot im Test: Die Verbesserungen im Vergleich zum neunjährigen Vorgänger sind nicht riesig, aber wichtig genug, um auch weiterhin nicht selbst zu staubsaugen.
So gross mein Verständnis auch ist, dass die Stiftung hinter Firefox und Thunderbird Geld verdienen muss: Die Methoden, die sie dazu anwendet, erschüttern mein Vertrauen.
Eine ausführliche Besprechung des Vivaldi-Browsers fürs iPhone, iPad und Android. Plus eine Antwort auf die Frage, ob wir wegen der überlegenen Funktionen Firefox in die Wüste schicken sollten.
Bei Microsofts Betriebssystem lassen sich mit wenigen Klicks sensible Informationen aus Fotos oder auch Office-Dokumenten u.ä. entfernen. Bei Mac OS sind immerhin die GPS-Koordinaten einfach zu löschen.
Selbst wenn es nichts zu verkaufen gibt, verfällt der Tech-Konzern in eine manipulative Sprache und schwurbelt sich um Kopf und Kragen. Zeit für eine harsche Sprachkritik.
Snowflake ist eine raffinierte Erweiterung zum Tor-Netzwerk, die es Menschen in Unrechtsstaaten erlaubt, auf blockierte Informationen zuzugreifen. Wir alle können uns an dieser Methode beteiligen.
Bei accountkiller.com finden wir Anleitungen, wie wir unser Konto bei Facebook, X, Instagram oder sonst einem in Missgunst geratenen Online-Angebot löschen. Praktisch – aber ist es lohnend, sich den Aufwand zu machen?
Wie kommt es dazu, dass eine KI überaus präzise Informationen zu einem Sachverhalt liefert, über den sie eigentlich nichts wissen kann? Womöglich bin ich auf einen Fall gestossen, bei dem ChatGPT interne Informationen leakt.
Googles Mail-App hat eine Methode, um vertrauliche Nachrichten besonders zu schützen. Klingt gut, doch im Alltag ist die annähernd nutzlos.
420 Werbeinteressen vermutet Facebook bei mir. Ein paar stimmen, die allermeisten sind falsch, manche sogar absurd. Und bei einem frage ich mich, ob Mark Zuckerberg mir eine Geschlechtsdysphorie unterstellt.
Wenn Apples Telefon und das Tablet ständig um Erlaubnis bitten und darauf hinweisen, dass «App A von App B einsetzen» möchte: Was es mit dieser Nachfrage auf sich hat und wie man sie beseitigt.