Die guten Google-Suchresultate, aber ohne das Google-Tracking? Zwei Suchmaschinen, nämlich Startpage und Trooia versprechen genau das. Ich habe sie getestet und bin auf Ungereimtheiten gestossen.
Schlagwort: Datenschutz
Tipps, Tricks und Software für mehr Privatsphäre und weniger Tracking, Spionage und Datenklauerei.

In den Medien sind häufig Fotos anzutreffen, in denen die abgebildeten Personen unkenntlich gemacht wurden. Aber schützen Verpixelung und schwarze Balken überhaupt – oder findet man die Original-Aufnahmen nicht trotzdem?

Die verschlüsselte Verbindung hat sich fast überall im Netz durchgesetzt. Doch die Abfrage der Domänennamen passiert noch immer offen und angreifbar. Das muss nicht sein, denn auch die lässt sich absichern.

Immer wieder bin ich mit der Frage konfrontiert, ob es so ist, dass Facebook – oder auch Google – mitlauschen und herausfinden, worüber wir mit unseren Freunden reden, um uns dann passende Werbung zu servieren. Was ist dran an dieser Vermutung?

Was tun, wenn ein Dokument in einem Format vorliegt, das nicht kompatibel zur bevorzugten Anwendung ist? Man führt eine Konvertierung durch: mit Webapps wie convertio.co, Open-Source-Programmen wie File Converter oder dem genialen Filestar.

Drei Tipps, wie man flüchtige Informationen einfängt und am einzigen Ort speichert, wo sie wirklich sicher sind – nämlich auf dem eigenen Gerät.

Die Gesichter von Menschen sollten unkenntlich gemacht werden, wenn man Bilder einem grösseren Publikum zugänglich macht – schliesslich gilt es der Privatsphäre zu wahren. Und verrate einige Tricks, u.a. die Apps Censor, Privee, Pixelator und Gesicht verwischen.

Apples Safari-Browser lässt sich am iPhone und iPad nun mit Erweiterungen im Funktionsumfang ausbauen. Ich habe mir angeschaut, was für Erweiterungen es gibt, wie nützlich sie sind – und wie benutzerfreundlich. Spoiler: Nicht sehr.

Für die meisten Wordpress-Nutzer ist die Jetpack-Installation so sicher wie das Amen in der Kirche. Ein Dogma, dass man unbedingt hinterfragen müsste – allein weil dieses Plugin aus Datenschutzgründen problematisch ist.

In iOS gibt es neu die Möglichkeit, die Aktivitäten der Apps nachzuverfolgen. Auf diese Weise kommt man den notorischen Datensammlern auf die Spur. Bei der Auswertung der gesammelten Daten dürfte das iPhone aber noch zulegen.

Der Datenschutz unter Druck: Ein Abriss zur Berichterstattung über die Pegasus-Spionagesoftware und Apples Kampf gegen Kinderpornografie, der wegen des CSAM-Scans direkt auf den Geräten weltweit für Proteste sorgt.

In Deutschland muss man sich beim Besuch von Restaurants und Kulturbetrieben oft mit der Luca-App einchecken. Die App steht aus Datenschutzgründen in der Kritik. Doch wie ich bei einem Selbstversuch herausgefunden habe, hat sie noch andere Probleme.