Lächerlich, absurd und hanebüchen: Das trifft auf sämtliche KI-generierten Bilder zu, die ich hier in fünf haarsträubenden Kategorien präsentiere. Ach ja, und ein bisschen reaktionäre bis faschistoide Symbolik ist auch mit dabei.
Schlagwort: Der Online-Shit der Woche
Hier prangere ich konkrete Fehlentwicklungen im Internet an.

Was hat eine KI in einem sozialen Netzwerk verloren? Sollte das nicht den Menschen vorbehalten sein? Natürlich ja. Trotzdem hat Grok eine nützliche Seite, wenn er uns hilft, andere User besser zu verstehen.

Wie Dürrenmatt seinerzeit erkannte: «Eine Geschichte ist dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat.» Die Geschichte des Blogs ist genau dort angekommen.

«Minion Rush» ist ein charmantes kleines Handy-Spiel. Und es ist ein monumentales Mahnmal, warum wir niemals – wirklich niemals! – Geld für In-App-Käufe ausgeben sollten.

Mit einer hanebüchenen Begründung löschte Meta einen meiner Posts auf Threads, in dem ich Kritik an Meta übte. Ich komme deswegen nicht darum herum, das Offensichtliche zu konstatieren.

Wie heuchlerisch ist das denn? Der Suchmaschinenkonzern nutzt für Eigenwerbung eine verpönte Werbemethode. Und er tut so, als ob es nie ein Urteil wegen Kartellverstössen gege ben hätte.

Es macht überhaupt keinen Spass mehr: Wie Smartphone-Spiele heute durch Unterbrecherwerbung verhunzt werden, geht auf keine Kuhhaut.

Wenn die AfD mithilfe von Elon Musks KI dummdämliche Bildfälschungen herstellt, darf sie sich auf die Komplizenschaft von Mark Zuckerberg bei deren Verbreitung verlassen.

Der Meta-Chef schwärmt von männlicher Energie – doch wehe, wenn er ihr auf Facebook begegnet. Über ein grossartiges Albumcover der Rolling Stoes, die grosse Heuchelei des Mark Zuckerberg und die Frage, wie «sticky» eigentlich dessen Finger sind.

In Metas sozialem Medium stammt gefühlt jedes zweite Bild inzwischen von der künstlichen Intelligenz. Wirklich nervig ist jedoch, dass die Fakes allesamt als echt ausgegeben werden.

Ein viraler Post auf Facebook fordert uns dazu auf, amerikanische Tech-Produkte durch europäische zu ersetzen. Unsinniger Online-Aktivismus oder der Anfang einer längst überfälligen Abnabelung?

Beweisstück A: Die kurze Zehenlänge der Verdächtigen! Eine Huldigung an eine Website für Fussfetischisten, mit der sogar (na ja) Verbrechen aufgeklärt werden.