Etwas absonderlich waren sie schon. Aber auch idealistisch, fantasiebegabt, weitblickend und oft kriminell: die ersten Computerfreaks der Schweiz, die es in die Zeitung geschafft haben.
Kategorie: Nostalgische Verklärung
Nostalgische Retrospektiven, meist völlig zufällig ausgewählt und an einem alten Artikel, Screenshot oder Foto aufgehängt.

Das E-Mail gibt es viel länger als das Internet. Schon in den 1980er-Jahren konnten elektronische Nachrichten versandt werden – für 30 Pfennig das Stück. Und ein visionärer Geist stellte sich 1977 vor, wozu das alles führen würde.

Bill Gates gehört zu den bekanntesten Figuren der Weltöffentlichkeit mit popkultureller Bedeutung. Doch in der Schweiz hat es verblüffend lang gedauert, bis man seinen Namen überhaupt erwähenswert fand.

Die sozialen Medien wurden schon in den 1990er-Jahren erfunden. Die dazu passende Bezeichnung brauchte für den Durchbruch mehr als ein Jahrzehnt länger.

Was ist Multimedia? In der Zeit vor den Computern und der DVD brauchten es kulturbeflissene Journalisten für Kunstinstallationen und Aufführungen, mit denen sie nichts anfangen konnten.

UKW adé – und scheinbar allen tuts weh. Ich hatte neulich intensive Diskussionen mit Leuten, die sich von meiner Pro-DAB+-Haltung persönlich angegriffen fühlten. Doch es ist und bleibt sinnlos, das Unvermeidliche hinauszuzögern.

Eindrücke und Mitbringsel vom Vintage Computer Festival aus Zürich: ein neues Riesenposter und modische Einblicke des Urgesteins der Computerberichterstattung, Röbi Weiss. Plus eine Diskussionsrunde, bei der den vier Digitaljournalisten auf der Bühne gehörig eingeheizt wurde.

Den ersten Auftritt in einer Schweizer Zeitung hatte Steve Jobs im September 1981 in der NZZ. Was den Autor damals vor allem begeisterte, war das Vermögen, das der Apple-Mitgründer bereits angehäuft hatte.

Der Computer hält Einzug, und den Eidgenossen verschlägt es die Sprache. «Der Bund» behauptete im September 1987, das grösste Hindernis zum Verständnis der technischen Entwicklung sei das «Kauderwelsch», das sie mit sich bringt: Eine interessante These auf dem Prüfstand.

Das Smartphone existiert in der Schweiz schon seit Mitte der 1980er-Jahre – als Apple nicht einmal den Newton erfunden hatte. Warum sind nicht die Eidgenossen die Pioniere der klugen mobilen Telefone? Dafür gibt es Gründe …

Ist Bill Gates ein Visionär? Nein, sondern ein hemmungsloser Geschichtsklitterer und ein selbstverliebter Machtmensch, der sich 2001 nicht vorstellen konnte, dass Microsofts Einflussbereich irgendwann schrumpfen würde.

Die Schweizer Medien entdecken das World Wide Web mit einiger Verspätung. Mitte der 1990er berichteten die hiesigen Zeitungen über diese Tech-Revolution – mal kompetent, mal hilflos.