1995 prahlte ein Computerjournalist mit seinem Insiderwissen. 2003 entdeckten Zürcher in Feierlaune «Ctrl, Alt, Delete»: über die verblüffende Karriere einer drögen IBM-Erfindung.
Kategorie: Computer-Historie
Ein Blick in die Geschichte des Computers. Ursprünglich hiess diese Rubrik «Nostalgische Verklärung». Doch weil sie sich von der willkürlichen, an einem meiner Artikel oder Screenshots aufgehängten Retrospektive zu einer seriöseren Analyse gewandelt hat, trägt sie nun einen seriöseren Titel.

Der «Escape»-Taste kommt eine entscheidende Bedeutung im Verhältnis Mensch-Maschine zu. Der erste Schweizer Journalist merkte das 1988. Der Mann liess sich auch über den «Shift»-Knopf aus, der exhibitionistische Regungen wecke.

PCjs Machines emuliert im Browser den Original-IBM-PC und erweckt alte Spiele, Betriebssysteme und Anwendungsprogramme ohne jeden Aufwand zum Leben. Die alte Software läuft, wenn es sein muss, sogar auf dem Smartphone oder Tablet.

Die Schweiz hätte eine führende Nation bei Software und Computertechnik werden können. Warum wurde sie es nicht? Die NZZ vom 16. April 1984 liefert eine Antwort, die an Klarheit nichts zu wünschen übriglässt.

Wie Dürrenmatt seinerzeit erkannte: «Eine Geschichte ist dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat.» Die Geschichte des Blogs ist genau dort angekommen.

Die Deutschschweizer haben die Tech-Revolution im Silicon Valley lange verschlafen. In der Westschweiz hingegen haben die Medien früh berichtet und gefragt, ob die Uhrenindustrie sich ein Vorbild nehmen muss.

Die Telefon-App hat Internetgeschichte geschrieben. Doch heute wird sie abgeschaltet. Ein (nicht allzu) sentimentaler Abgesang.

Für einmal hatten die Schweizer Medien eine wichtige Erfindung rechtzeitig auf dem Schirm. Doch der Aufschrei eines hiesigen Tech-Pioniers verhallte ungehört: Das Land verschlief eine historische Gelegenheit.

Etwas absonderlich waren sie schon. Aber auch idealistisch, fantasiebegabt, weitblickend und oft kriminell: die ersten Computerfreaks der Schweiz, die es in die Zeitung geschafft haben.

Das E-Mail gibt es viel länger als das Internet. Schon in den 1980er-Jahren konnten elektronische Nachrichten versandt werden – für 30 Pfennig das Stück. Und ein visionärer Geist stellte sich 1977 vor, wozu das alles führen würde.

Bill Gates gehört zu den bekanntesten Figuren der Weltöffentlichkeit mit popkultureller Bedeutung. Doch in der Schweiz hat es verblüffend lang gedauert, bis man seinen Namen überhaupt erwähenswert fand.

Die sozialen Medien wurden schon in den 1990er-Jahren erfunden. Die dazu passende Bezeichnung brauchte für den Durchbruch mehr als ein Jahrzehnt länger.