Audioatlas ist eine Suchmaschine, die uns für Videoprojekte passende Songs für die musikalische Untermalung vorschlägt. Ich habe die Probe aufs Exempel gemacht – natürlich nicht ohne der KI Fallen zu stellen.
Schlagwort: AV-Produktion

Die «Filler Word removal»-Funktion von Descript.com befreit die Aufzeichnung eines Gesprächs von Ähs, Hmms und anderem Sprachballast. Es bleibt aber die Frage: Sollte der nicht drinbleiben?

Bei runwayml.com werden anhand von Textbeschreibungen Videosequenzen erzeugt. Lässt sich so am Schreibtisch ein oscarwürdiges Meisterwerk herstellen? Ich habe es ausprobiert.

Openverse.org im Test: Was taugt die Suchmaschine, die Fotos, Audio-Dateien und Musik mit einer freien Lizenz aufstöbert und zum freien Gebrauch zur Verfügung stellt?

Mit dem Snipping Tool in Windows 11 lassen sich neuerdings nicht nur Bildschirmfotos, sondern auch Videos machen. Diese Screencast-Funktion ist unkompliziert, hat aber bedauerliche Mängel.

Die kostenlose Software Voicemeeter funktioniert als virtuelles Mischpult. Mit seiner Hilfe zeichnen wir Interviews per Internet auf, produzieren Videokonferenzen oder starten ein eigenes Webradio.

Wir wollen ein Interview per Internet führen oder einen Podcast mit Musik und Sounds aufzeichnen: Dafür müssen wir mehrere Spuren mitschneiden. Doch wie geht das am einfachsten?

Das Scarlett Solo (3rd Gen) von Focusrite im Test: Ein kompaktes, unkompliziertes Audio-Interface, das sich für Interviews und Streaming-Sessions eignet.

Wie können wir per Internet geführte Gespräche einfach und in optimaler Qualität aufzeichnen? Hier vier Möglichkeiten – mit Vor- und Nachteilen, sowie Tipps.

Trint, Descript, Töggl und Whisper: Welche Anwendung transkribiert in welcher Situation am besten? Dieser ausführliche Test bringt es an den Tag.

Descript.com ist eine Art Schweizer Taschenmesser für Audio- und Videoproduzenten. U.a. gibt es die Möglichkeit, automatische Textabschriften anfertigen zu lassen: Ich habe die Transkription getestet und mit dem Platzhirsch (Trint.com) verglichen.

Die Spracherkennungssoftware Whisper lässt sich nicht einmal von Schweizerdeutsch aus der Ruhe bringen: Sie liefert Transkription auf nie dagewesenem Niveau.