Zum 60. Jahrestag rollt «Who killed JFK?» die Ermordung John F. Kennedys auf. Neue Fakten, unerwartete Einsichten, einen originellen Zugang oder gar die «smoking gun» gibt es nicht. Dafür zeigt sich grundsätzliches Problem.
Schlagwort: Medienschelte

«Neural Times» ist eine Newssite, die gegen politische Voreingenommenheit und Polarisierung vorgehen will, indem sie scheinbar objektiv berichtet – mittels KI. Ein Patentrezept oder eine Scheinlösung?

Digitale Umweltverschmutzung: Das sind Beiträge, die keinen sichtbaren Nutzen haben – aber trotzdem im Netz auftauchen. Anhand zweier Beispiele – eines davon zu einem prominenten Blogger aus der Schweiz – gehe ich den Hintergründen nach.

Falsche Annahme, aber richtige Forderung: Ich analysiere die These zweier MIT-Professoren, wonach die künstliche Intelligenz uns allen «politische und wirtschaftliche Unterdrückung» bringen wird.

Acht Jahre, nachdem ich meinen Job als Briefkastenonkel bei der «Kummerbox» an den Nagel gehängt habe, kommen immer noch Fragen von Leserinnen und Lesern. War das damals ein Fehlentscheid?

Die Erzeugnisse des Reality-TV fasse ich normalerweise nicht einmal mit einem Stöckchen an. Doch für eine Sendung mache ich eine Ausnahme. Nämlich für «Auf und davon» von SRF.

Warum sich die deutschsprachigen Tech-Medien selbst überflüssig machen? Weil sie einen in die Clickbaiting-Hölle schicken, nach Resterampe riechen und unter akutem Native-Advertising-Verdacht stehen.

Ich erzähle in einigen Anekdoten, wie ich zum Computerfreak geworden bin. Spoiler: Eine Bankenpleite gehört auch dazu.

Eigentlich wollte ich bloss kurz einen medienkritischen Podcast aus Deutschland rezensieren, doch dann ist daraus eine Abhandlung über eklatante Mängel an Medienkritik in der Schweiz geworden.

Jolanda Spiess-Hegglin und Hansi Voigt haben einen gemeinsamen Podcast. Ich habe mir «Drachentoeten» angehört und bin hochgradig verwirrt.

«Nazis: The Road to Power» ist eine Podcast-Produktion, in der der Aufstieg der Nationalsozialisten zu einem Dokudrama verkommt. Not my cup of tea, to be honest.

In den Medien sind häufig Fotos anzutreffen, in denen die abgebildeten Personen unkenntlich gemacht wurden. Aber schützen Verpixelung und schwarze Balken überhaupt – oder findet man die Original-Aufnahmen nicht trotzdem?