Warum sich die deutschsprachigen Tech-Medien selbst überflüssig machen? Weil sie einen in die Clickbaiting-Hölle schicken, nach Resterampe riechen und unter akutem Native-Advertising-Verdacht stehen.
Schlagwort: Medienschelte

Ich erzähle in einigen Anekdoten, wie ich zum Computerfreak geworden bin. Spoiler: Eine Bankenpleite gehört auch dazu.

Eigentlich wollte ich bloss kurz einen medienkritischen Podcast aus Deutschland rezensieren, doch dann ist daraus eine Abhandlung über eklatante Mängel an Medienkritik in der Schweiz geworden.

Jolanda Spiess-Hegglin und Hansi Voigt haben einen gemeinsamen Podcast. Ich habe mir «Drachentoeten» angehört und bin hochgradig verwirrt.

«Nazis: The Road to Power» ist eine Podcast-Produktion, in der der Aufstieg der Nationalsozialisten zu einem Dokudrama verkommt. Not my cup of tea, to be honest.

In den Medien sind häufig Fotos anzutreffen, in denen die abgebildeten Personen unkenntlich gemacht wurden. Aber schützen Verpixelung und schwarze Balken überhaupt – oder findet man die Original-Aufnahmen nicht trotzdem?

Warum es sinnlos ist, mir Mails mit der Anfrage zu schicken, ob man hier im Blog bezahlte Inhalte unterbringen kann. Nein, kann man nicht.

Eine Replik auf die bei Übermedien geäusserte Behauptung, die Medienberichterstattung über die Ukraine sei so rassistisch und ignorant, dass einem die «Spucke wegbleibt».

Braucht es Computerzeitschriften noch? Haben sich die Downloadportale überlebt? Diese Fragen drängen sich auf, nachdem ich wieder einmal, schlechte Erfahrungen mit Chip.de gemacht habe.

Ich komme nicht umhin, völlig freiwillig und ohne jegliche Anordnung von oben ein Produkt meines Arbeitgebers zu empfehlen. Nämlich den Apropos-Podcast der Tamedia.

Ein Requiem auf eine der vielen seltsamen Unterhaltungsformen, die das Fernsehen im Lauf der Zeit erfunden hat: Die TV-Seifenoper, in der es billige Witze zu Lachern ab Band gab – und die ich jetzt irgendwie trotzdem vermisse.

Wenn es nach Anna Miller und ihrem Auftritt in Schawinskis Talkshow geht, sind wir Smartphone-Nutzer allesamt suchtgefährdet und aufgerufen, uns abzunabeln. Eine meines Erachtens falsche Einschätzung.