Mit Openrouter.ai lassen wir mehrere grosse Sprachmodelle gegeneinander antreten. Sie beantworten parallel den gleichen Prompt. Im direkten Vergleich wird sofort klar, wer die der Herausforderung gewachsen ist und wer wie wild halluziniert.
Schlagwort: LLMs
Der Chef der massgeblichen KI-Community Hugging Face sagt, worauf wir uns bei der künstlichen Intelligenz im neuen Jahr einstellen müssen.
Wie gehen im Netz viral? Klar: Indem wir ein lustiges Meme von Reddit klauen – oder uns mithilfe von memecam.io selbst eines basteln.
Die Dot-App sei die «erste persönliche KI, die uns wirklich versteht», behauptet deren Erfinder. Ich habe versucht, mich ihr zu öffnen – und bin gescheitert. Eine aufschlussreiche Erfahrung war es trotzdem.
Ein knallharter Test von Googles neuer KI-App: Sie scheitert – genau wie ChatGPT und Copilot von Microsoft – am Vampirfledermaustest. Trotzdem kann ich Gemini fürs Smartphone auch positive Seiten abgewinnen.
Ein erster Augenschein von Apples KI-Features fällt ernüchternd aus: Siri ist so begriffsstutzig wie eh und je und beim Verfassen von E-Mails verweigern sich die «Writing Tools» fast komplett. Um konkurrenzfähig zu werden, muss Apple noch viel Arbeit leisten.
Wie wir uns mithilfe der künstlichen Intelligenz von lästigen Routineaufgaben befreien: Ein konkretes Beispiel aus meinem Alltag, bei dem die KI von Anthropic einen Arbeitsablauf automatisiert.
Bei Audible gibt es neuerdings eine KI, die Empfehlungen zu Hörbüchern macht. Ich unternehme drei Testläufe, bei denen Maven – so heisst die KI – leider komplett versagt.
Mit GPT4All betreiben wir unter Windows, Mac und Linux lokale KI-Chatbots. Unter welchen Umständen die eine Alternative zu kommerziellen Lösungen wie ChatGPT sein können.
Auf den ersten Blick bietet ChatGPT als Mac-App keine grossen Vorteile gegenüber der Nutzung im Browser. Ein paar Extra-Tricks hat sie aber doch auf Lager: Und die stelle ich hier vor.
Die KI als Welterklärer: Ich habe mir fünf Fragen, die mich seit jeher umgetrieben haben, von ChatGPT beantworten lassen.
Ein einfacher Test einer KI, mit der es sich per Sprache plaudern lässt, führt zu einer tiefgründigen Frage: Können und sollen solche Bots Sozialkontakte pflegen?