Der Meta-Chef schwärmt von männlicher Energie – doch wehe, wenn er ihr auf Facebook begegnet. Über ein grossartiges Albumcover der Rolling Stoes, die grosse Heuchelei des Mark Zuckerberg und die Frage, wie «sticky» eigentlich dessen Finger sind.
Schlagwort: Soziale Medien

In Metas sozialem Medium stammt gefühlt jedes zweite Bild inzwischen von der künstlichen Intelligenz. Wirklich nervig ist jedoch, dass die Fakes allesamt als echt ausgegeben werden.

Ein viraler Post auf Facebook fordert uns dazu auf, amerikanische Tech-Produkte durch europäische zu ersetzen. Unsinniger Online-Aktivismus oder der Anfang einer längst überfälligen Abnabelung?

Die sozialen Medien wurden schon in den 1990er-Jahren erfunden. Die dazu passende Bezeichnung brauchte für den Durchbruch mehr als ein Jahrzehnt länger.

Eitel, oberflächlich und nutzlos. Das war meine Meinung zu diesen kurzen Videoselfies in den sozialen Medien. Doch jetzt habe ich selbst mit dieser Selbstdarstellung angefangen.

Sill.social ist ein Aggregator, der für uns die News und den Lesestoff sammelt, der bei den (nicht-toxischen) Kurznachrichtendiensten unsere Bubble bewegt. Diese Sammlung an Beiträgen können wir uns täglich als Mail zuschicken lassen.

Wie gehen im Netz viral? Klar: Indem wir ein lustiges Meme von Reddit klauen – oder uns mithilfe von memecam.io selbst eines basteln.

Sosehr auch alle von Twitter und Facebook die Schnauze voll haben: So schnell wie vor einem Jahr gehofft, werden wir diese destruktiven Plattformen nicht los.

Die Openvibe-App fasst die Feeds aller Twitter-Konkurrenten zusammen. Sie hat eine ausgezeichnete Suchfunktion, Dienst-übergreifende Benachrichtigungen, und sie postet Beiträge parallel auf allen Kanälen.

Nicht völlig unerwartet, aber dennoch erfreulich: Die Massenbewegung weg von Elon Musks toxischem X hin zum freundlicheren Konkurrenten. Ich wage die Prognose: Diese Entwicklung ist nachhaltig.

Rassismus und Frauenfeindlichkeit nach der Trump-Wahl: Auf Twitter ist der Hass inzwischen völlig normal.

Spread Social ist ein neues soziales Netzwerk für «objektives Wissen und den produktiven Wissenserwerb» – ein positiver Gegenentwurf zu Twitter und anderen Plattformen mit destruktiven Tendenzen, der es schwer haben wird.