Natürlich nur im übertragenen Sinn: Socialblade.com ist eine Analyse-Website, die uns tiefblickende Informationen nicht nur zur weltgrössten Videoplattform, sondern auch zu Twitter, Instagram, Facebook, Twitch und Tiktok liefert.
Schlagwort: Soziale Medien

In den sozialen Medien bekommen wir es in letzter Zeit oft mit Missionaren zu tun, die mutmasslich zu Sekten gehören. Sie nutzen den Facebook-Algorithmus und die mangelnde Transparenz aus.

Canceln oder nicht canceln? Aus aktuellem Anlass knöpfe ich mir «Lanz & Precht» vor.

Twitters Abodienst Blue fördert nicht die vernünftigen Stimmen, sondern die Extreme. Das gibt mir sehr zu denken.

Pixelfed ist ein auf Fotos spezialisiertes soziales Netzwerk aus dem Fediversum. Es funktioniert ordentlich, doch bei den Nutzerzahlen ist es ein absoluter Winzling – aber mit einem Ass im Ärmel.

Anfänglich war das Musikstreaming eine gemeinschaftliche Sache: Wir erlebten mit, was den Freundinnen gefällt und konnten Wiedergabelisten tauschen. Doch diese soziale Komponente ist fast verschwunden. Stellt sich die Frage: Kehrt sie zurück?

Ich Naivling mal wieder! Dachte ich doch, auf Twitter eine erhellende Diskussion führen zu können.

«Love, Janessa» ist ein Podcast der BBC, der uns mit allen Facetten eines «Romance Scam» vertraut macht: Er lässt Opfer zu Wort kommen, stellt uns die Betrüger vor und er führt zu Janessa Brazil, deren Foto Tausendfach für solchen Liebesbetrug benutzt worden ist.

Mastodon führt uns vor Augen, wie sehr Facebook und Twitter die Aufmerksamkeit ihrer Nutzer lenken – und wie gross der Schaden ist, der für Blogger und klassische Medien entsteht.

Bei der Gutenachtgeschichte für meiner Tochter ist mir eine Twitter-Forderung, das N-Wort zu streichen, eingefallen. Doch was tun, wenn sich Stereotype nicht nur in bestimmten Worten äussern, sondern tiefer gehen? Müssen die Bücher gänzlich umgeschrieben werden?

Warum werfen wir in den sozialen Medien so grosszügig mit Beleidigungen um uns? Und wie könnte man gegen diesen Missstand antreten? (Vielleicht sogar mit der Methode Musk?)

Lauscht Facebook bei unseren Gesprächen mit? Das wurde ich dieses Jahr andauernd gefragt. Ich glaube nicht – aber mit meiner Argumentation bin ich nur selten durchgedrungen. Darum probiere ich es noch einmal.