Sill.social ist ein Aggregator, der für uns die News und den Lesestoff sammelt, der bei den (nicht-toxischen) Kurznachrichtendiensten unsere Bubble bewegt. Diese Sammlung an Beiträgen können wir uns täglich als Mail zuschicken lassen.
Schlagwort: Soziale Medien
Facebook, Twitter (X), Instagram, Tiktok, Bluesky, Mastodon – und ab und zu auch einmal Reddit und Tumblr: Hier behandle ich das ganze Panoptikum der (a)sozialen Medien.

Wie gehen im Netz viral? Klar: Indem wir ein lustiges Meme von Reddit klauen – oder uns mithilfe von memecam.io selbst eines basteln.

Sosehr auch alle von Twitter und Facebook die Schnauze voll haben: So schnell wie vor einem Jahr gehofft, werden wir diese destruktiven Plattformen nicht los.

Die Openvibe-App fasst die Feeds aller Twitter-Konkurrenten zusammen. Sie hat eine ausgezeichnete Suchfunktion, Dienst-übergreifende Benachrichtigungen, und sie postet Beiträge parallel auf allen Kanälen.

Nicht völlig unerwartet, aber dennoch erfreulich: Die Massenbewegung weg von Elon Musks toxischem X hin zum freundlicheren Konkurrenten. Ich wage die Prognose: Diese Entwicklung ist nachhaltig.

Rassismus und Frauenfeindlichkeit nach der Trump-Wahl: Auf Twitter ist der Hass inzwischen völlig normal.

Spread Social ist ein neues soziales Netzwerk für «objektives Wissen und den produktiven Wissenserwerb» – ein positiver Gegenentwurf zu Twitter und anderen Plattformen mit destruktiven Tendenzen, der es schwer haben wird.

Auf SocialAI scharen wir eine Gefolgschaft von KI-Followern um uns, die jede unserer Gefühlsregungen frenetisch bejubeln oder hämisch kommentieren. Stellt sich die Frage: Wozu soll das gut sein?

Zuerst wollte ich über diese auf Tiktok in den höchsten Tönen jammernde Frau einen Kübel Häme ausschütten. Dann ist mir klar geworden, dass sie Empathie verdient und ich fast auf die fiesen Mechanismen der sozialen Medien hereingefallen wäre.

Ein harmloser Post, der gegen die Gemeinschaftsstandards verstösst auf der einen Seite, – und eine betrügerische Werbung, an der Facebook nichts Falsches findet auf der anderen Seite: Mark Zuckerbergs Algorithmen (und sein moralischer Kompass) sind doppelt kaputt.

Ich halte es für meinen Informationsauftrag, euch über Butterflies aufzuklären: Das ist eine Art soziales Netzwerk, auf dem wir mit KI-Avataren nicht nur per DM plaudern, sondern auch flirten und Nacktbilder austauschen können.

Wenn auf Twitter Hitler rehabilitiert werden soll, dann juckt das Musk kein bisschen.