Ausgerechnet Facebook behauptet, sichere von unsicheren Links unterscheiden zu können.
Schlagwort: Soziale Medien
Facebook, Twitter (X), Instagram, Tiktok, Bluesky, Mastodon – und ab und zu auch einmal Reddit und Tumblr: Hier behandle ich das ganze Panoptikum der (a)sozialen Medien.
Twitter-Analytics, die statistische Auswertung der Kurznachrichten-Aktivitäten, kann Anlass sein, das eigene Verhalten zu ändern – oder auch nicht.
Hashtags sind eine elegante Erfindung des Social-Media-Zeitalters, um Inhalte mit Meta-Informationen zu versehen. Doch die Wahl der richtigen Hashtags ist eine Kunst für sich.
Nach acht Jahren Twitter ist es Zeit, eine Bilanz zu ziehen – und auf die Tweets der ersten Stunde aus meiner Bubble zurückzuschauen.
Bei twitcaps.com sieht man sich die Bilder an, die gerade bei Twitter durchgereicht werden.
Twitwheel.com visualisiert das Beziehungsgeflecht zwischen Twitter-Nutzern.
Wann bei Twitter einschalten? Dieses Wochenschema verrät es.
Drei Bilder, die unser Verhältnis zu den sozialen Medien und deren Auswirung auf unser reale Wahrnehmung und unser Verhalten im Alltag aufs Korn nehmen.
«How long have you been on Twitter» ist eine Website, die einem nicht nur verrät, seit wie vielen Jahren man seine Zeit mit Mikroblogging verschwendet, sondern einem noch ein paar weitere Einsichten zum Social-Media-Alltag liefert.
HootSuite.com ist ein Social-Media-Management-System, mit dem man seine Aktivitäten auf Twitter, Facebook und Google Plus bündelt, Status-Updates an mehrere Plattformen verteilt und Veröffentlichungen terminiert.
Tipps fürs Folgen und Entfolgen bei Google+: Die Chrome-Erweiterung Circloscope Free (Uncirclers+) zeigt auf, wenn Leute einen nur folgen, um ihre eigene Anhängerschaft zu vergrössern und Circloscope Free findet inaktive Nutzer.
Die Website infosthetics.com hat sich der Datenvisualisierung verschrieben. Sie stellt Projekte vor, in denen Informationen auf ungewöhnliche und ansprechende Weise erforscht werden können.