Heute gibt es, wenn ich mich nicht irre, eine Premiere hier im Blog. Ich bespreche nämlich zum allerersten Mal eine App aus dem Microsoft Store (den Tipp hier ausgeklammert). Die Windows-Programme, die hier zum Zug kommen, stammen normalerweise aus dem freien Web und werden nach Art unserer Grosseltern installiert: Man lädt sie herunter, startet den Installer, gibt das Installatonsverzeichnis an, sagt, dass man kein Ikönchen auf dem Desktop haben möchte und wartet, bis die Sache durch ist.
Doch dieses Programm hier ist tatsächlich eine UWP-App. Also ein Universal Windows Platform-Programm. Die sind so konzipiert, dass sie (mit wenig Anpassungsaufwand) auch auf Windows 10 Mobile laufen würden, wenn es denn überhaupt Mobilgeräte für dieses Betriebssystem gäbe. Und man kann sie auf die Xbox bringen, was in dem Fall aber auch nicht sonderlich sinnvoll wäre. Warum, dazu komme ich gleich.
Wie gesagt, der Windows-Store spielt für mich nach wie vor keine Rolle. Dabei hat er ohne Zweifel Vorteile: Die Installation ist einfacher, indem man wie beim iPhone und Android nur einmal zu klicken braucht. Die UWP-Apps haben weniger Möglichkeiten und können das System nicht verhunzen. Trotzdem nutze ich ihn nicht, was mich selbst erstaunt. Das liegt natürlich daran, dass die Programme, die mich interessieren, meistens nicht im Store zu finden sind. Es liegt auch daran, dass ich gar nicht daran denke, im Store nachzusehen. Der Hauptgrund ist aber, dass mir die UWP-Apps optisch nicht besonders gut gefallen. Das reduzierte Design mit den grossen Schriften passt schlecht auf den grossen Desktop, finde ich. Was die Optik angeht, müsste Microsoft noch einmal über die Bücher.
Aber jetzt zum Programm: „Nicht zu Ende gedacht, Microsoft“ weiterlesen