Grok, die in Twitter (X) integrierte künstliche Intelligenz, steht neu allen Usern kostenlos zur Verfügung. In einem ausführlichen Test zeigt sie so grosse Stärken bei der Bildgenerierung, dass sie ein Grund sein könnte, seinen Account nicht zu löschen.
Schlagwort: Publisher
Von 1996 bis 2019 war ich Redaktor bei der Fachzeitschrift Publisher.ch. Die Themen beschäftigen mich auch nach dem Ende dieses Engagements noch – wie sich auch bei diesem Schlagwort hier zeigt.
Ein erster Eindruck der neuen App Image Playground von Apple. Mit iOS 18.2 lassen sich am iPhone Fantasy-Motive von Personen aus der Fotomediathek fabrizieren. Das ist amüsant, wirft aber auch Fragen auf.
Die Bildgeneratoren haben ihre liebe Mühe mit ungewöhnlichen Sachverhalten. Tipps für die Prompts und Einstellungen bei Stable Diffusion, die auch bei KIs helfen.
Adobes generative KI hat in den letzten anderthalb Jahren riesige Fortschritte gemacht. Doch beim Ergänzen eines realen Fotos mit künstlichen Elementen stösst die neue Funktion «Generativ füllen» schnell an ihre Grenzen.
Ist das ein faires Angebot oder doch ein bisschen dubios? Auf Picryl findet sich eine beeindruckende Sammlung an Public-Domain-Fotos, für deren Download wir eine obligatorische Spende entrichten müssen.
Wie wir uns mithilfe der künstlichen Intelligenz von lästigen Routineaufgaben befreien: Ein konkretes Beispiel aus meinem Alltag, bei dem die KI von Anthropic einen Arbeitsablauf automatisiert.
In der Windows-Fotoanzeige-App lassen sich Bilder mittels KI umgestalten. Was dabei herauskommt, ist nichts für schwache Nerven.
Microsofts Cocreator-Funktion in Paint für Windows im Test: Es würde deutlich mehr Spass machen, wenn diese KI-Software nicht so dumm wäre.
In einer Buchhandlung mache ich das, was uns die Angelsachsen explizit untersagen: Ich beurteile die angebotenen Werke anhand ihrer äusseren Verpackung. Das Resultat dieser etwas anderen Literaturkritik ist verheerend.
Leonardo.ai im Test: Ein Web-Frontend für Stable Diffusion, das keine Wünsche offen lässt und auch Bildbearbeitung mit KI-Unterstützung ermöglicht.
Nur ein lustiges Spielzeug oder ein gefährliches Werkzeug für Bildfälscher? Ich habe (mit jeder Menge Spass) den Face-Swap-Bot ausprobiert.
WebP ist ein Format, das kompakte, schnell ladende Bilddateien verspricht. Doch wie steht es um die Kompatibilität und die Alltagstauglichkeit?