Das bekannteste aller Bildbearbeitungsprogramme gibt es nun auch fürs iPad. Photoshop Touch kommt nicht ans Vorbild heran, bietet aber spannende Bedienungskonzepte.
Schlagwort: Publisher
Von 1996 bis 2019 war ich Redaktor bei der Fachzeitschrift Publisher.ch. Die Themen beschäftigen mich auch nach dem Ende dieses Engagements noch – wie sich auch bei diesem Schlagwort hier zeigt.
Fuzel arrangiert Fotos auf vielfältige Weise und verschickt sie per Mail oder stellt sie auf Facebook, Twitter oder Flickr bereit.
Mit jimdo.com braucht man kaum mehr als einen Nachmittag, um eine Website ins Netz zu stellen. Entbehrlich sind HTML-Editor und FTP-Transferprogramm.
Walter Huber führt an einem Foto vor, wie man ein ad-hoc mit einer günstigen Kamera geschossenes Bild professionell nachbearbeitet, dass man es in einem Fotobuch drucken kann.
Die Klage eines Lesers lautet, dass mein Blog schlecht lesbar sei, weil die Zeilen zu nah aufeinanderfolgen. Ich habe die Reklamation ernst genommen und versucht herauszufinden, was ich wo anpassen muss, damit der Abstand passt.
Kuler ist eine «Community» für Farbliebhaber schöner Farbkombinationen. Sie stellt harmonische Kombinationen von zwei, drei, vier oder fünf Farbtönen bereit, die man für die Dokumentgestaltung oder für Bildbearbeitungen benutzen kann.
Grafik-Koryphäe Ralf Turtschi erläutert in der ersten Folge der neuen Videoserie «Publisher Insiders», was er sich bei der Gestaltung eines grossen Posters für Gedanken gemacht hat.
Fast alles ist grau, nur ein Objekt sticht farbig heraus – das ist der Clou bei der ColorSplash-App, mit der höchst eingängige Foto-Bearbeitungen möglich sind.
FontExplorer X Pro bringt Ordnung ins Schriftmenü. Das Programm verwaltet Fonts und sortiert sie nach Projekten und Aufgaben.
Eine Handvoll Aktionen für Adobes Bildbearbeitungsprogramm, die die hübschen Effekte aus Instagram nachbilden – in bester Qualität.
Pixel Bender ist ein faszinierendes Experimentierlabor für Bilder. Mit der Software von Adobe programmiert man eigene Effektfilter, die Bilddateien und sogar Videos auf hochkomplexe Weise verändern.
Typografische Sorgfalt scheint ein Ding der Unmöglichkeit: Der Idioten-Apostroph ist allgegenwärtig, ebenso falsche Anführungszeichen und viele andere zeichensetzerische Sünden. Als Hilfe gegen diese Verluderung der Sitten ein heisser Tipp: Mit Microsoft Keyboard Layout Creator hat man sämtliche wichtigen Glyphen immer griffbereit.