Zum 60. Jahrestag rollt «Who killed JFK?» die Ermordung John F. Kennedys auf. Neue Fakten, unerwartete Einsichten, einen originellen Zugang oder gar die «smoking gun» gibt es nicht. Dafür zeigt sich grundsätzliches Problem.
Kategorie: Podcast
Ich bin ein Podcast-Fan. Darum stelle ich hier Podcasts vor, die ich gerne höre. Manchmal gibt es auch Apps und Webdienste rund um den Konsum und die Produktion von Podcasts.

Eine Kurzkritik des Podcasts «Flipping the Bird» zu Elon Musks Twitter-Übernahme – und eine kleine Analyse, wie das soziale Netzwerk heute dasteht.

Canceln oder nicht canceln? Aus aktuellem Anlass knöpfe ich mir «Lanz & Precht» vor.

«The Witch Trials of J.K. Rowling» ist ein siebenteiliger Podcast, in dem die «Harry Potter»-Autorin erläutert, wie sie in «Terf-Wars» hineingeraten ist und der uns besser verstehen lässt, woher diese unversöhnliche Stimmung kommt.

«Love, Janessa» ist ein Podcast der BBC, der uns mit allen Facetten eines «Romance Scam» vertraut macht: Er lässt Opfer zu Wort kommen, stellt uns die Betrüger vor und er führt zu Janessa Brazil, deren Foto Tausendfach für solchen Liebesbetrug benutzt worden ist.

Eigentlich wollte ich bloss kurz einen medienkritischen Podcast aus Deutschland rezensieren, doch dann ist daraus eine Abhandlung über eklatante Mängel an Medienkritik in der Schweiz geworden.

Im Podcast «Sucht & Süchtig» erzählen zwei Männer, wie sie in die Drogensucht hineingeraten sind und wieder herausgefunden haben. Wir lernen einiges über Cannabis und Kokain, aber auch über die formale Vielfalt des Podcast-Mediums.

Der Podcast «Disaster Trolls» von der BBC geht dem «Crisis actors»-Mythos nach. Er besagt, dass Terroranschläge inszeniert und die Opfer Schauspieler sind: Wer ihn erfunden hat, verbreitet, an ihn glaubt – und unter ihm leidet.

Jolanda Spiess-Hegglin und Hansi Voigt haben einen gemeinsamen Podcast. Ich habe mir «Drachentoeten» angehört und bin hochgradig verwirrt.

«Nazis: The Road to Power» ist eine Podcast-Produktion, in der der Aufstieg der Nationalsozialisten zu einem Dokudrama verkommt. Not my cup of tea, to be honest.

Cybermobbing, Schikanen, ein jahrelanges Martyrium, nur weil einer auf Youtube nicht dem Idealbild der Allgemeinheit entspricht? Die neue Staffel «Cui Bono» widmet sich dem «Drachengame», das so gar nichts Spielerisches hat.

Im Podcast «Klenk+Reiter» plaudert Österreichs bekanntester Rechtsmediziner aus dem Nähkästchen. Das könnte im Idealfall euer Leben retten.