Automatisch startende Video- und Audio-Inhalte sind ein riesiges Ärgernis: Wie man das in Firefox, Chrome, Safari, Edge und am Smartphone beseitigt.

Openverse.org im Test: Was taugt die Suchmaschine, die Fotos, Audio-Dateien und Musik mit einer freien Lizenz aufstöbert und zum freien Gebrauch zur Verfügung stellt?

Soll ich jetzt auch noch eine Besprechung von «Noch wach?» von «Stucki» abliefern? Oder wäre es nicht schlauer, sich «Soloalbum» zuzuwenden oder gar «Panikherz» noch einmal hochleben zu lassen?

Natürlich nur im übertragenen Sinn: Socialblade.com ist eine Analyse-Website, die uns tiefblickende Informationen nicht nur zur weltgrössten Videoplattform, sondern auch zu Twitter, Instagram, Facebook, Twitch und Tiktok liefert.

Windows schützt externe Speichermedien mittels Verschlüsselung: Wie Bitlocker Go arbeitet, wie man die Funktion komfortabel nutzt und was zu tun ist, wenn die automatische Entsperrung nicht klappt.

Die Hearing Test-App von Sennheiser führt einen unkomplizierten und überhaupt nicht schmerzhaften Hörtest durch. Mit dem strafen wir jene Leute Lügen, die uns wegen lauten Musikhörens frühe Taubheit prophezeit haben.

In den sozialen Medien bekommen wir es in letzter Zeit oft mit Missionaren zu tun, die mutmasslich zu Sekten gehören. Sie nutzen den Facebook-Algorithmus und die mangelnde Transparenz aus.

Microsofts neue Antwortmaschine ist jetzt ohne Einladung allgemein zugänglich: Ist das vertretbar, angesichts der grotesk falschen und pietätlosen Auskünfte, die sie noch im März gegeben hat? Ich mache die Probe aufs Exempel.

Die Pirr-App ist eine KI für sinnliche Erzählungen: Wir können uns überraschen lassen, wohin das führt oder selbst die Initiative übernehmen.

Ein kurzer Tipp, wie wir unseren PC einer Sicherheitsprüfung unterziehen. Und eine lange Ergänzung, wie Probleme mit der Kernisolierung und der Speicher-Integrität gelöst werden.

Nicht die Raser, sondern die Schleicher sind das Problem: Wie im Netz die Tempomessung erfolgt, was sich für Erkenntnisse bei der Ursachenforschung ergeben und welche Dilemmas für uns Webmaster die Folge sind.

Was tun, wenn eine Website uns daran hindern will, eine lokale Kopie von ihr anzufertigen? Es versteht sich von selbst, dass wir eine solche Bevormundungsmassnahme sogleich aushebeln werden!