Seit ein paar Tagen ist iOS 18.4 erhältlich. Die grösste Neuerung ist natürlich Apple Intelligence: Die KI-Funktionen funktionieren am iPhone und iPad jetzt auch auf Deutsch. Ursprünglich waren sie annähernd unnütz. Doch Apples Strategie, die künstliche Intelligenz direkt ins System zu integrieren und altbekannte Funktionen zu verbessern, trägt langsam Früchte.
Das zeigt sich bei diesem Update. Die meisten der Neuerungen nutzen die KI. Ich stelle die wichtigsten dieser Funktionen vor, plus eine KI-freie Dreingabe.

1) Die KI will Ordnung ins Mitteilungen-Chaos bringen
In den Einstellungen gibt es unter Mitteilungen neu zwei Apple-Intelligence-Funktionen:
Mitteilungen priorisieren: Diese Option ist standardmässig nicht eingeschaltet. Sie führt dazu, dass potenziell wichtige Mitteilungen in einem separaten Bereich im Sperrbildschirm erscheinen. Die Absicht: Wir sollen schneller sehen, was tatsächlich wichtig ist. Ich habe die Funktion erst kürzlich aktiviert, daher kann ich bisher nicht einem abschliessenden Urteil aufwarten. Die Idee finde ich auf alle Fälle bestechend.
Mitteilungen zusammenfassen: Falls mehrere Nachrichten einer App eingetroffen sind, versucht die KI, sie zu einer Information zu bündeln. Es ist ein offenes Geheimnis, dass das oft nicht funktioniert. Zu Apples Verteidigung ist anzuführen, dass das auch nur dann sinnvoll klappen kann, wenn die Benachrichtigungen in irgendeinem Zusammenhang stehen. Bei einer News-App etwa, die unterschiedliche Nachrichten pusht, gibt es oft keinen gemeinsamen Nenner. Da könnte die KI gerade einmal probieren, die Nachricht herauszugreifen, die uns potenziell am ehesten betrifft.
2) Der Fokus «Unterbrechungen reduzieren»

Die Fokus-Einstellungen sind ein nützliches, aber nicht einfach zu benutzendes Instrument gegen Bildschirmstress. Die Idee ist, das Verhalten des Telefons oder Tablets unseren gerade aktuellen Bedürfnissen anzupassen. Wenn wir konzentriert arbeiten, soll es uns möglichst nicht stören. Wenn wir im Büro sitzen, benötigen wir andere Apps als zu Hause auf dem Sofa – und so weiter.
Das Problem liegt darin, dass die Konfiguration für die jeweiligen Situationen aufwendig und nicht gerade intuitiv ist. Nun besteht die Chance, dass die KI diese Mankos ausbügelt. In den Einstellungen bei Fokus gibt es neu die Option Unterbrechungen reduzieren: Sie sorgt dafür, dass Mitteilungen nur dann durchgestellt werden, wenn sie die KI als wichtig erachtet – ähnlich, wie das auch bei der Priorisierung beim ersten Tipp der Fall ist.
Wir brauchen aber keinen neuen Fokus einzurichten. Wir können auch bei bestehenden Fokus-Modi die Option Intelligentes Durchstellen und Stummschalten aktivieren. Ich das probehalber bei Arbeiten und Zeit für mich getan und bin gespannt, was sie bringt.
3) Google Lens à l’Apple
Die neue Funktion Visuelle Intelligenz (Visual Intelligence) erkennt via Kamera Tiere und Pflanzen und führt anhand eines Bildes eine Suche per Google durch, wie wir das von Google Lens her kennen. Apple beschreibt weitere Tricks:
- Via Kamera lässt sich Text erfassen, umschreiben oder übersetzen.
- Wir können direkt ab einem Plakat einen Kalendereintrag, z.B. für ein Konzert oder einen Vortrag, anlegen.
- Auch ChatGPT lässt sich zur Analyse nutzen.
Bei iPhone 16 wird die Visuelle Intelligenz via Kamerasteuerungs-Knopf aufgerufen. Bei älteren Modellen verwenden wir am besten die Taste im Kontrollzentrum. Wir können auch die Aktionstaste dafür verwenden oder ihr eine der Tasten auf dem Sperrbildschirm widmen.
4) Mittels Ambient-Sounds entspannen

Eine akustische Hintergrundberieselung soll uns beruhigen oder unsere kreativen Säfte in Wallung bringen. Ich habe zu diesem Zweck vor Urzeiten noisli.com vorgestellt. Auch in iOS gab es für Hintergrundgeräusche eine Funktion, die jedoch hervorragend versteckt war.
iOS 18.4 macht die Nutzung einfacher: Wenn wir das Kontrollzentrum bearbeiten und auf Steuerelement hinzufügen tippen, finden wir im Abschnitt Umgebungsmusik die vier Knöpfe Schlaf, Chill, Produktivität und Wohlbefinden.
Wie diese Funktion beweist, haben nicht alle Neuerungen in iOS 18.4 mit KI zu tun.
5) Zusammenfassungen der Kommentare im App-Store
Eine sinnvolle Neuerung steht auch für den App-Store in Aussicht – in Deutsch ist sie bislang jedoch nicht aufgetaucht. Es handelt sich um die KI-Zusammenfassungen der App-Rezensionen. Wenn die gut gemacht sind, könnten zumindest bei Apps, die über eine ausreichende Anzahl an Besprechungen verfügen, ein aussagekräftigen Eindruck der Stärken und vor allem der Mängel geben.