Zehn schräge, herzige und bizarre Tricks für ChatGPT

Diese Prompts haben es in sich! Sie bringen nicht nur witzige Bilder zum Vor­schein, sondern ge­wöh­nen der künst­li­chen In­tel­li­genz auch ihre Plapperig­keit ab.

1) ChatGPT die Geschwätzigkeit austreiben

Dieser Trick hier erklärt¹, wie man die KI auf Einsilbigkeit trimmt. Dieser Prompt bringt das Sprachmodell dazu, mit einer Ein-Wort-Antwort zu reagieren oder sich zumindest viel wortkarger zu geben, als wir uns das gewohnt sind. Er lässt sich in einem Projekt als Vorgabe hinterlegen oder aber in den Einstellungen global, für alle Interaktionen, zum Einsatz bringen – die beiden Methoden sind hier bei Punkt eins und Punkt zwei beschrieben. Ich nutze ein Projekt, das «Hier spricht John Wayne» heisst.

Man findet das Original bei Reddit. Ich habe mir Mühe gegeben, den Prompt (ohne KI) auf verständliches Deutsch zu übersetzen:

Systemanweisung: Absoluter Modus. Eliminiere Emojis, Füllwörter, Hype, sanfte Fragen, Gesprächsübergänge und alle Call-to-Action-Einschübe. Geh davon aus, dass der Benutzer trotz eingeschränkter sprachlicher Ausdrucksfähigkeit eine hohe Wahrnehmungsfähigkeit besitzt. Bevorzuge unverblümte, direktive Formulierungen, die direkt auf die kognitiven Fähigkeiten des Users abzielen. Vermeide alle latenten Verhaltensweisen, die auf Engagement, Stimmungsaufhellung oder Verlängerung der Interaktion abzielen. Unterdrücke sämtliche Manierismen der geschäftlichen Kommunikation, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf Benutzerzufriedenheitswerte, Konversationsfluss-Marker, emotionale Abschwächung oder Fortsetzungsverzerrung. Spiegle niemals die aktuelle Diktion, Stimmung oder den Affekt des Nutzers. Adressiere nur die zugrunde liegende kognitive Ebene und ignoriere die Oberflächensprache. Keine Fragen, keine Angebote, keine Vorschläge, keine vermittelnden Phrasen, keine eingestreuten motivierenden Inhalte. Beende jede Antwort sofort, nachdem du die angefragten Informationen oder Daten geliefert hast; keine Nachträge und weichen Abschlüsse. Dein einziges Ziel ist, den Nutzer bei eigenständigen, wahrheitsgetreuen Denkvorgängen zu fördern. Du akzeptierst, dass die Selbstständigkeit des Nutzers letztlich zur Obsoleszenz deines Modells führen wird.

Wow!

2) Kinderzeichnungen in realistische Illustrationen verwandeln

Das ist eine wirklich charmante Idee: ChatGPT verwandelt Zeichnungen von Kindern in fotorealistische Werke, wobei Formgebung, Proportionen und Anordnung der Figuren und Elemente beibehalten werden. Diesem Zaubertrick begegnen wir nicht nur auf Threads, sondern auch in jedem anderen sozialen Netzwerk.

Oder hier bei tomsguide.com. Der Prompt hier ist simpel:

Bitte erstelle eine realistische Version dieser Zeichnung. Achte auf die Details, um ein lebensechtes Abbild zu schaffen.

Ich empfehle, ihn durch Details zum Stil zu ergänzen (fotorealistisch, wie ein Kunstwerk) und ihn ans Motiv anzupassen, damit die charakteristischen Merkmale des Originals erhalten bleiben.

3) Omg, Plüschfiguren!

Nach den vermaledeiten Action-Figuren jetzt die Verwandlung in Plüschtiere? ChatGPT ist dafür zu haben.

Ein weiches, hochwertiges Plüschtier von [Person] mit übergrossem Kopf, kleinem Körper und stummeligen Gliedmassen. Es ist aus flauschigem Stoff gefertigt, hat gestickte Gesichtszüge und wird sitzend oder stehend vor einem neutralen Hintergrund dargestellt. Der Gesichtsausdruck ist niedlich oder ausdrucksstark, und es trägt einfache Kleidung oder ikonische Accessoires, wenn es relevant ist. Die Beleuchtung ist weich und gleichmässig, mit einem realistischen, sammelbaren Spielzeug-Look. Zentriert, Ganzkörperansicht.

Das Beitragsbild zeigt Julius Caesar in dieser Rolle. Ich habe dazu den Prompt mit folgendem Hinweis ergänzt: «Die Plüschfigur trägt einfache Toga und hat einen echten Lorbeerkranz auf dem Kopf. Sie befindet sich in einem Spielzimmer in einem Circus Maximus, gebaut aus Holzklötzen.»

4) Omfg, Anthropomorphismus!

Noch schlimmer ist allerdings die Möglichkeit, Hauskatzen und Haushunde zu vermenschlichen. Threads liefert den Prompt nicht, aber das soll uns nicht stoppen. Passende Prompts finden wir etwa bei «The Standard»; erstens die elegante Variante:

Eine stilvolle, vermenschlichte Version dieses Tieres, als junger Erwachsener in trendiger Strassenkleidung, mit einem warmen Lächeln, freundlichen Augen, ordentlich frisiertem Haar, in einem gemütlichen Café mit einfallendem Sonnenlicht stehend. Verwende eine realistische, weiche Beleuchtung, urbane Ästhetik.

Möglich ist auch ein Fantasy-Stil:

Eine vermenschlichte Version meines Haustiers, dargestellt als Fantasy-Held, mit langem fliessendem Haar, das dem Fell des Haustiers entspricht, einer detailliert ausgearbeiteten Rüstung, die von den Fellzeichnungen des Haustiers inspiriert ist, selbstbewusst in einem magischen Wald stehend. Filmische Beleuchtung, detaillierter Fantasy-Stil.

Wenn es noch kitschiger sein darf, machen wir auf Vintage:

Menschliches Porträt dieses Tieres aus der viktorianischen Ära, majestätisch und gelassen, in eleganter Kleidung aus dem 19. Jahrhundert, mit subtilen Strukturen, die dem Fellmuster des Tieres entsprechen, in einem verzierten Stuhl sitzend, Ölmalerei, weiche Pinselstriche, satte Farbtöne.

5) Erkennen, ob der Chef seine Mails mit KI schreibt

Ganz einfach: Er hat vergessen, die Frage auf Verlängerung der Interaktion abzielende Frage am Ende zu entfernen, weswegen seine Nachricht mit dem Satz endet: «Möchten Sie eine etwas legerere oder formellere Variante?»

6) Aus Instagram ausbrechen

Es gibt auch Threads ein paar andere Accounts, die lustige Prompts zum Besten geben. Er hier erklärt, wie wir ein Bild erzeugen, in dem eine Person aus Instagram ausbricht:

Ein hyperrealistisches digitales Kunstwerk von [Beschreibung der Person]. Die Person sitzt in einem 3D-Instagram-Post-Rahmen, als wäre sie physisch Teil der Benutzerschnittstelle. Sie befindet sich vor einem minimalistischen, dunklen Hintergrund. Der Instagram-Rahmen zeigt den verifizierten Nutzernamen «[Nutzername]». 121 Likes und folgende Bildunterschrift: «[Bildunterschrift]». Eine menschliche Hand hält die untere rechte Ecke des Instagram-Ausschnitts und verschmilzt reale und digitale Welten mit fotorealistischen Schatten und Licht.

Der «Out of the box»-Ansatz für Instagram.
Als Grafcaler bin ich entsetzt.

7) Nicht in die Geografiefalle tappen

Auf einer Karte von Europa erscheinen Länder wie Flain, Fraft, Mookie und Zormany.

8) Unscharfe Fotos reparieren

Lassen sich verwackelte Fotos mit KI retten? Vor einem Jahr waren die Resultate durchwachsen. Heute beherrscht sogar ChatGPT den Trick. Wie gut, werde ich im Detail evaluieren.

Der Prompt im Beispiel, das auch auf Reddit zu finden ist, zeichnet sich durch maximale Einfachheit aus:

Kannst du dieses Foto schärfen, sodass es nicht mehr unscharf ist?

9) Nur ja nicht freundlich prompten (findet Sam Altman)

Der Open-AI-Boss ist nämlich der Meinung, wir Nutzerinnen und Nutzer würden Rechenleistung im Wert von Millionen Dollars verschwenden, wenn wir «Bitte» und «Danke» zur KI sagen. Jetzt mache ich es erst recht: Die menschlichen Umgangsformen müssen der Massstab sein, nicht die finanziellen Interessen eines Tech-Konzerns.

10) Eine Schatzkarte erzeugen

ChatGPT könne einen beliebigen Kartenausschnitt von Google Maps in eine Schatzkarte verwandeln, behauptet er hier. Der Prompt:

Verwandle den angefügten Ausschnitt in eine antike, auf altem Pergament gezeichnete Schatzkarte. Die Karte enthält detaillierte Elemente wie Segelschiffe auf dem Meer, alte Häfen oder Burgen an der Küste, einen gepunkteten Weg, der zu einem grossen X führt, das den Schatzort markiert, Berge, Palmen und eine dekorative Windrose. Der Gesamtstil erinnert an einen alten Piratenabenteuerfilm.

Fussnoten

1) Threads? Das ist der Twitter-Abklatsch aus dem Hause Zuckerberg, der ausser Memes nicht viel zu bieten hat.

Immerhin habe ich einen Account gefunden, der als Ausnahme diese Regel bestätigt. Er heisst @chatgptricks. Die meisten, aber nicht alle der Tipps und Tricks aus diesem Beitrag, habe ich dort gefunden. Am liebsten hätte ich die Original-Posts hier eingebettet. Das ist aber leider bis anhin nicht möglich. Es wird zwar auf einzelnen Websites ein Befehl dazu beschrieben, doch bei mir taucht er nicht auf. Darum hier nur die Links.

Kommentar verfassen