Musikliebhaber haben Besseres verdient
Es ist kein Geheimnis, dass ich von der Musik-App nicht begeistert bin. Und es geht auch anderen so. Immerhin kann man als Blogger viele Beiträge mit Erklärungen bestreiten, wie man die Mankos wettmacht. Wie es zum Beispiel der Herr von iphonehacks.com tut.
Es gibt sie, die Alternativen
Ich halte es allerdings für sinnvoller, Alternativen zu empfehlen. Darum habe ich im letzten Patentrezepte-Video einige Alternative vorgestellt.
Nämlich die hier:
- Google Play Music (gratis für Android und für iPhone/iPad): Diese App erlaubt es, die ganze Musiksammlung per Cloud im Zugriff zu halten. Hier wird sie ausführlich vorgestellt.
- Vox (gratis für iPhone/iPad), hier vorgestellt, führt in den Collections Songs von Streamingdiensten, der lokalen Mediathek und Soundcloud zusammen.
- Evermusic Pro (3 Franken für iPhone/iPad), hier vorgestellt bringt ebenfalls mehrere Quellen zusammen: Nebst der lokalen Mediathek auch die in Clouddiensten wie Dropbox und Onedrive gelagerten Songs. Und man kann auch Netzwerkfestplatten einbinden.
- Tunes Flow (5 Franken fürs iPhone) erfüllt die Erwartung, dass eine Musik-App auch bei der Bedienung spziell sein sollte: Man bedient sie mittels Wischgesten und kann so elegant durch die Musikstücke blättern.
- Cesium Music Player (2 Franken fürs iPhone und iPad) sieht sehr nach Apples Musik-App aus, hat aber viel mehr Anpassungsmöglichkeiten. Zum Beispiel kann man die Menüleiste anpassen und dort z.B. den Reiter Genre platzieren.
Und zwei Bonus-Tipps
Und was die tollen Musik-Apps angeht, kann ich auch die beiden hier sehr empfehlen:
- Ecoute (1 Franken fürs iPhone/iPad) ist übersichtlicher und aufgeräumter als die Standard-Musik-App. Sie wird hier im Video vorgeführt.
- Cassette (1 Franken für iPhone/iPad) siumliert eine Kassette – leider nur optisch, nicht in der schlechten Soundqualität. Hier wird diese Kult-App ausführlich gewürdigt.