Es gibt in der Musik mehrere Methoden, um die menschliche Stimme zu verfremden. Zwei sollen hier erwähnt werden¹. Doch ich muss vorausschicken, dass ich beide, in unterschiedlichem Mass, unerfreulich finde.
Erstens der Vocoder: Für den hege ich eine moderate Abneigung.
Der Vocoder ist, wie ich von Wikipedia gelernt habe, eine militärische Erfindung. Die Absicht damals war, bei der verschlüsselten Übertragung von menschlicher Stimme Bandbreite zu reduzieren.
Heute ist der Vocoder ein Stilmittel für die Musik. Ein Signal besteht aus einem Carrier und einem Modulator. Der Carrier ist eine Schallquelle, die durch den Modulator gefiltert bzw. verändert wird. Dieser Modulator liefert Dynamik und Tonfärbung.
Als Carrier dient meistens die Stimme eines Sängers oder einer Sängerin, und der Modulator ist zum Beispiel ein Synthesizer. Auf diese Weise klingt die Stimme wie ein künstliches Instrument.
Zweitens Autotune. „Die Hitparade wartet!“ weiterlesen