Mein Vergleich von Apple Music und Spotify ist seinerzeit in eine Miniserie ausgeartet. Drei Teile gab es: Ein knallharter Vergleich von Spotify und Apple Music, Apple Music ist ein bisschen wie TKKG und Wo bekommen die Künstler mehr?
Jetzt ist es Zeit für einen vierten Teil. In dem geht es um die Metadaten, also die beschreibenden Informationen, die den Musikdateien zugeordnet sind.
Nun könnte man der Ansicht sein, dass es sich nicht lohnt, wegen dieser Metadaten ein Aufhebens zu machen. Natürlich: Sie müssen soweit korrekt sein, dass man einen Song, ein Album oder einen Interpreten über die Suchfunktion findet. Aber abgesehen davon haben diese Daten keinen Einfluss auf den Hörgenuss – könnte man jedenfalls meinen.
Ich war aber schon immer ein Fan von gepflegten Metadaten. Im Beitrag Weil eine richtige MP3-Datei gute Metadaten braucht habe ich das seinerzeit auch erklärt: „Da ist noch viel Luft nach oben“ weiterlesen