Es könnte der Beginn eines Horrorfilms oder einer Folge von Black Mirror sein: Ein Druck auf die Fernbedienung und der Fernseher geht aus. Doch zwei Sekunden wird die Mattscheibe wieder hell, und das Programm – von dem wir eigentlich genug hatten – läuft gnadenlos weiter. Ein erneutes Abschalten bringt nichts, sondern führt bloss dazu, dass das Spiel sich wiederholt.
Ist das der Moment, an dem die Maschinen die Herrschaft übernehmen? Entscheidet jetzt das Endgerät, wie lange unser Medienkonsum dauern soll? Oder ist es eine Verschwörung der Programmveranstalter, die eine (für sie) perfekte Methode zur Optimierung der Einschaltquote entdeckt haben?
Das Szenario ist nicht fiktiv, sondern hat sich genauso abgespielt. Und zwar an einem Sonntagabend, während der «Tatort» noch lief. Ich hatte aus Gründen, die hier nichts zur Sache tun, einen wesentlichen Teil der Handlung verpasst und mich daher entschieden, der Verhaftung des Mörders nicht beizuwohnen, sondern ins Bett zu gehen. Doch statt einer vorgezogenen Bettruhe ging mir die Düse ob dieser technoiden Auflehnung.
Ursachenforschung
Und natürlich entstand auch sofort das Bedürfnis, dieser Sache nachzugehen. Denn natürlich sind vernetzte Geräte im Spiel, bei denen die Frage im Raum steht, ob ein Hacker ins Endgerät eingedrungen ist. Wir könnten auch einen Nachbarn haben, der eine so leistungsfähige Fernbedienung besitzt, die ihre Signale quer durch das ganze Mehrfamilienhaus sendet? Vielleicht ist es auch ein Software-«Bug» mit einer Vorliebe für Krimis. Oder wie oben spekuliert, ist es die globale Machtergreifung der KI.
Für die Aufklärung wichtig ist die genaue Erörterung des Sachverhalts: Per Fernbedienung ausgeschaltet habe ich den Apple-TV. Die Settopbox wiederum leitet den Abschaltbefehl übers HDMI-Kabel an den Fernseher weiter. Möglich ist das über eine Technik namens CEC. Dank Consumer Electronics Control können sich verkabelte Geräte gegenseitig steuern.
Unerwünschter TV-Terror mitten in der Nacht
Das funktioniert nicht immer reibungslos: Wenn wir Reddit glauben dürfen, ist der Fall gar nicht so selten, dass die Apple-TV-Box den Fernseher unerwünschterweise zum Leben erweckt. Das kommt sogar mitten in der Nacht vor, was noch gruseliger ist als mein Erlebnis.
Was tun? Die sicherste Methode ist natürlich, bei allen beteiligten Geräten das Stromkabel zu ziehen. Gleichzeitig ist das unpraktisch und eine Kapitulation vor der modernen Technologie. Stattdessen können wir CEC deaktivieren. Das geht am Fernsehgerät, wobei es dort vom Modell abhängt, wo im Menü die entsprechende Option aufzufinden ist. Am Apple-TV finden wir die beiden Optionen TV mit Fernbedienung einschalten bzw. TV-Geräte und Receiver steuern in den Einstellungen unter Heimkinosteuerung – mehr Infos siehe hier.
Der Nachteil ist natürlich, dass wir nun den Fernseher separat ein- und ausschalten müssen. Eine Methode, die von Fall zu Fall funktionieren sollte, besteht darin, am Fernseher auf eine andere HDMI-Quelle umzuschalten. Wenn nicht der Apple-TV ausgewählt ist, sollte er auch keine Steuerbefehle geben können.
Wer ist schuld? Teleboy oder Apple?
Was nun meinen Fall angeht, kommt die Teleboy-App als Sünder infrage. Das Problem lässt sich reproduzieren, wenn bei dieser Fernseh-App auf den Ausschalt-Knopf gedrückt wird, während eine Sendung im Vollformat angezeigt wird. Wenn man zuvor die Wiedergabe beendet bzw. die App verlässt, tritt das Problem nicht weniger häufig auf. Ich habe es aber auch unter anderen Umständen beobachtet. Darum ist die wahrscheinlichste Ursache ein Programmfehler in TvOS, dem Betriebssystem des Apple-TVs. Bei der bedächtigten Geschwindigkeit, mit der Apple dort an der Entwicklung arbeitet, dürfte es noch lange dauern, bis dieser Fehler behoben ist.
Beitragsbild: Geht natürlich auch – den Fernseher wegdrehen, damit man auf dem Sofa nicht gestört wird (George Tk, Unsplash-Lizenz).