Hilfe für Browser-Messies

Firefox, Google Chrome, Edge und Safari halten nützliche Methoden bereit, mit denen wir auch eine grosse Zahl an offenen Reitern in den Griff bekommen.

Manche Menschen, die das Internet benutzen, zeichnen sich durch eine gewisse Charaktereigenschaft aus: Sie neigen nämlich dazu, immer neue Reiter zu öffnen, aber selten welche zu schliessen. Wir wollen an dieser Stelle nicht werten – zumal es mir auch so geht –, sondern nüchtern die Auswirkungen dieser Neigung beschreiben. Sie führt nämlich dazu, dass der Internetnutzer oder die Internetnutzerin es im Verlauf des Arbeitstages mit einer immer unübersichtlicheren Reiterleiste zu tun bekommt.

Zum Glück tragen die Browser-Hersteller diesem Umstand Rechnung: Es gibt in den meisten Browsern Hilfsmittel für zu viele offenen Webseiten. Ich stelle hier einige vor, die entweder universell funktionieren (in Firefox, Chrome, Edge und allenfalls auch Safari) oder aber die Spezialität einzelner Browser sind. Zuvor aber noch der Hinweis, dass Firefox in Version 106 die neue Firefox View zu bieten hat, die beim gegenteiligen Verhalten hilfreich ist: Nämlich dann, wenn Leute voreilig aufräumen und Reiter schliessen, die sie noch gebraucht hätten.

Das Reitermenü/Tabs suchen

Bei vielen offenen Reitern hilft dieses Menü hier weiter – und es hält eine Suchfunktion bereit.

Eine nützliche Neuerung ist das Menü, das bei Firefox und Chrome am rechten Ende der Reiterleiste erscheint:

Bei Firefox hat es meines Wissens keinen Namen, weswegen ich es «Reitermenü» nenne; bei Chrome heisst es Tabs suchen. Es ist bei beiden Browsern anhand des nach unten zeigenden Winkel zu erkennen. Wenn wir darauf klicken, gibt es ein Menü, das alle offenen Reiter untereinander auflistet. Chrome zeigt hier auch die kürzlich geschlossenen Reiter an.

Dieses Menü hilft vor allem dann weiter, wenn die Reiter in der horizontalen Anordnung nicht mehr vollständig ersichtlich sind. (Bei Firefox müssen wir in dieser Darstellung die Reiterleiste nach rechts oder links verschieben, bei Chrome werden sie so eng, dass nicht mehr viel zu erkennen ist.)

Das ist dann nützlich, wenn sehr viele Reiter offen sind und nicht mehr vollständig dargestellt werden können. Ausserdem fällt es in dieser Darstellung leichter, einen bestimmten Reiter aufzuspüren als in der langen, horizontalen Anordnung. Und wenn wir dennoch nicht fündig werden, gibt es sowohl bei Firefox als auch Chrome einen Suchbefehl in diesem Menü. Bei Chrome lässt sich über das Tastaturkürzel Shift Ctrl a (Shift Command a beim Mac) nach Reitern suchen, bei Firefox geht das am einfachsten übers Adressfeld¹.

Mehrere Reiter auswählen

In Firefox und auch in anderen Browsern lassen sich mehrere Reiter aufs Mal auswählen – um sie z.B. als einzige offen zu halten.

Es gibt eine weitere Möglichkeit, die den Umgang mit vielen Reitern erleichtert und die vielen Anwenderinnen und Anwendern nicht bekannt ist: Bei den meisten Browsern lassen sich mehrere Reiter auswählen. Das funktioniert genauso, wie wir bei Windows und Mac per Maus eine Mehrfach-Auswahl erstellen: Wir halten die Umschalttaste gedrückt, um einen zusammenhängenden Bereich auszuwählen bzw. verwenden die Ctrl-Taste, mehrere Elemente durch Anklicken der Auswahl hinzuzufügen.

Wenn wir nun mit der rechten Maustaste bzw. bei gedrückter Control-Taste auf die ausgewählten Reiter klicken, werden die Befehle aus dem Kontextmenü auf alle diese Reiter angewandt. Wir können Sie also in einem Rutsch schliessen, per Maus verschieben oder mit einem der Befehle aus dem nächsten Abschnitt verwenden.

Befehle für Reiter

Die Befehle, die beim Rechtsklick auf einen oder mehrere Reiter im Kontextmenü zur Verfügung stehen, variieren pro Browser. Die wichtigsten gibt es aber bei allen. Dazu zähle ich folgende:

  • Neu laden: Wie F5 zu betätigen – vor allem praktisch, um viele Reiter bzw. Websites aufs Mal zu aktualisieren.
  • Duplizieren bzw. Klonen: Der Reiter wird verdoppelt. Im einen Reiter haben wir Ausgangspunkt weiterhin zur Verfügung, während wir beim anderen Reiter einem interessanten Link folgen.
  • Anheften bzw. Anpinnen: Den Reiter am Anfang der Leiste fixieren, damit er dort ständig direkt verfügbar ist.
  • Stummschalten: Die Audio-Ausgabe eines Reiters unterdrücken.
  • Mehrere Tabs schliessen: Mit diesem lassen sich mehrere Reiter entfernen. Es gibt mehrere Methoden: Entweder schliessen wir diejenigen, die rechts bzw. links vom ausgewählten Reiter in der Leiste erscheinen. Oder wir verwenden den Befehl Andere Tabs schliessen, mit dem alle, ausser dem ausgewählten und den angepinnten Reitern verschwinden.

Einige praktische Befehle gibt es nur bei Firefox, nämlich die folgenden:

  • Tab verschieben: Mit ihm wandern die selektierten Reiter an den Anfang oder ans Ende der Leiste. Oder wir platzieren sie in einem neuen Fenster. Das ermöglicht es uns, Reiter pragmatisch aus dem Weg zu räumen. Das «Auslagerungs»-Fenster können wir minimieren und die Reiter dann von dort zurückholen, wenn wir Zeit haben, uns mit ihnen zu beschäftigen.
  • Tabs teilen: Damit werden sie beim Mac via Airdrop und bei Windows über die Freigabe an Geräte in der Umgebung übermittelt.
  • In neuem Tab in Umgebung öffnen: Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn wir bei Firefox mit Containern arbeiten – was ich unbedingt empfehle, weil die enorm praktisch sind. Siehe Container für Webseiten.

Reitergruppen

Reitergruppen gibt es bei Chrome und Safari. Sie erlauben es, offene Websites nach bestimmten Kriterien zusammenzufassen. Diese Gruppen lassen sich dann als Ganzes ein- und ausblenden. Das macht es angenehm, zwischen mehreren Beschäftigungen hin und her zu wechseln.

  • Bei Chrome erscheinen die Gruppen als farbige Knöpfe in der Reiterleiste. Um eine Gruppe zu erstellen, wählen wir alle fraglichen Reiter aus, öffnen das Kontextmenü und betätigen dort den Befehl Tab zu Gruppe hinzufügen. Wir wählen dann eine bestehende Gruppe aus oder legen eine neue an. Es ist auch möglich, einen Reiter per Maus in die Gruppe hineinzuziehen. Durch einen Klick auf den farbigen Knopf am Anfang der Gruppe wird die Gruppe ein- oder ausgeklappt, d.h. die zugehörigen Reiter aufgefächert oder zusammengeschoben.
  • Bei Safari erscheinen die Tabgruppen in der Seitenleiste, die über den Knopf in der Symbolleiste links oder aber via Darstellung > Seitenleiste einblenden angezeigt wird. Wenn wir hier zu einer Gruppe wechseln, verschwinden die bisher geöffneten Reiter und es erscheinen die zur Gruppe gehörenden Websites. Um zu den ursprünglichen, nicht zu einer Tabgruppe gehörenden Websites zurückzukehren, klicken wir in der Seitenleiste auf den obersten Eintrag, in dem entweder Startseite oder [x] Tabs steht. Um eine neue Reitergruppe anzulegen, betätigen wir den Knopf Neue Tabgruppe oben in der Seitenleiste. Reiter lassen sich per Maus zwischen Gruppen verschieben, indem wir den Reiterkopf anklicken, die Maustaste gedrückt halten und den Reiter in die gewünschte Gruppe ziehen.
Die Reitergruppen in Chrome sind farblich markiert und lassen sich ein- und ausklappen.
Die Tabgruppen in Safari werden über die Seitenleiste gewechselt.

Welche der beiden Methoden wir bevorzugen, ist Geschmackssache. Die von Chrome kommt ohne die Seitenleiste aus, die Freunde einer möglichst aufgeräumten Oberfläche lieber ausgeblendet hätten. Safari isoliert die Gruppen hingegen stärker, sodass wir – wenn wir z.B. an einem Projekt arbeiten, all die Ablenkungen komplett aus dem Weg geräumt wissen.

Ein abschliessender Tipp zu Safari: Es gibt auch bei Apples Browser die Möglichkeit, ohne die Seitenleiste zwischen den Reitergruppen und den «normalen» Reitern zu wechseln. Das tun wir über das Menü Fenster und die Befehle Zur vorherigen Tabgruppe bzw. Zur nächsten Tabgruppe, respektive über die beiden Tastaturkürzel Shift Commandoder aber Shift Command 

Fussnoten

1) So nützlich dieser Befehl auch ist: Es lohnt sich zu wissen, dass wir zumindest in Firefox viel schneller ohne dieses Menü nach einem offenen Reiter suchen können: Dafür betätigen wir Ctrl l, um den Cursor in die Adressleiste zu verschieben. Dann setzen wir ein % und geben den Suchbegriff ein. Dann wählen wir per Pfeiltasten (/) den gesuchten Eintrag aus, drücken Enter und landen im gewünschten Reiter. Das ist, nebenbei bemerkt, auch eine wunderbare Möglichkeit, ohne Maus den Reiter zu wechseln. Zur Erinnerung: Um die Reiter vorwärts durchzublättern, betätigen wir Ctrl Tabulator, für rückwärts Shift Ctrl Tabulator.

Beitragsbild: Ach, so schlimm ist es auch wieder nicht – denn diese Tricks helfen gegen das Chaos im Browser (Elisa Ventur, Unsplash-Lizenz).

Kommentar verfassen