Aus allen Sozialmedia-Rohren schiessen

Der Dienst seesmic.com veröffentlicht Beiträge parallel in verschiedenen sozialen Medien – sofort oder zeitversetzt.

Facebook, Twitter, Google Plus – die steigende Zahl der Plattformen macht das Social-media-Leben nicht einfacher. Stellt alle seine Beiträge überall online? Oder verteilt man seine Beiträge differenziert?

Mit Seesmic auf allen Kanälen Präsenz markieren.

Das Giesskannenprinzip spart Zeit, hat aber auch Nachteile: Leute, mit denen man es auf verschiedenen Plattformen zu tun hat, sehen die Nachrichten mehrfach. Man verschenkt die Chance, die spezifischen Merkmale einer Plattform zu nutzen – bei Twitter beispielsweise die Hashtags und bei Facebook die Möglichkeit, bei der Veröffentlichung eines Links den Titel zu editieren und das Bild auszuwählen. Und natürlich sollte man berücksichtigen, dass jede Plattform ihr eigenes Publikum hat, und diesem Umstand sowohl bei den Inhalten, die Häufigkeit der Veröffentlichungen und beim Ton Rechnung tragen.

Einfaches Cross-Posting

Wenn man sich nun dennoch für das so genannte Cross-Posting entscheidet, kann man dafür verschiedene Methoden einsetzen. Selective Tweets schickt alle Tweets, die mit dem Hashtag #fb gezeichnet sind, an Facebook weiter. Bei ifttt.com richtet man einen Task ein, der Postings automatisch weiterleitet. Und mit seesmic.com kann man seine Status-Updates gleichzeitig bei mehreren Diensten absetzen. Twitter, Facebook, LinkedIn und Tumblr werden unterstützt, und es ist möglich, pro Dienst mehrere Konten einzurichten. Man kann somit auch an mehrere Twitter-Konten gleichzeitig senden. Es ist möglich, diese Updates sofort zu senden oder zeitlich zu programmieren.

Soziales Massenmedium

Dafür richtet man sich auf seesmic.com ein Konto ein und verbindet die Dienste. Dann kann man über seesmic.com/profile/ping/new eine Nachricht absenden, optional mit Bild oder Link. Bei When to send it wählt man now (jetzt) oder gibt einen Veröffentlichungszeitpunkt an. Bei Where to send it selektiert man die Dienste aus, die man auch gruppieren kann – was aber nur dann nötig sein sollte, wenn man sehr viele Konten nutzt.

Seesmic lässt sich nicht nur im Browser, sondern auch über Desktop-Anwendungen für Windows und Mac OS X und über Apps (für iPhone, Android und Windows Phone) verwenden. Das Absetzen von Nachrichten über mehrere Kanäle wird mit diesem Programm sehr einfach. Um die Reaktionen auf die Veröffentlichungen zu sehen, kommt man um den Besuch der Plattformen jedoch nicht herum.

Aufgeräumt: Die Windows-Anwendung von Seesmic Ping.

Kommentar verfassen