Die Top 25 der Kummerbox könnte auch Flop 25 oder Evergreens der Computerkümmernisse heissen. Das sind die 25 häufigsten Probleme, mit denen ich mich herumgeschlagen habe, seit ich beim «Tages Anzeiger» die Kummerbox betreue. Nachdem ich in der letzten Zeit zwei Statistiken zu den Fragestellern veröffentlicht habe (Ein dickes Stück Treue und Aha), wollte ich mich nun noch an eine inhaltliche Auswertung machen: Was sind die Fragen und Probleme, die von den Leserinnen und Lesern am häufigsten unterbreitet werden?
Das ist nicht ganz einfach festzustellen, da ich keine systematische Einordnung der Fragen vornehme – das wäre schlicht zu aufwändig. Da ich gängige Probleme aber anhand von Beiträgen beantworte, die im Tagi erschienen sind, kann ich mich an diese Frage annähern, indem ich die Titel aus meinen Antwort-E-Mails extrahiere und auszähle.
Hunderte Male vermailt
Das habe ich gemacht und die Statistik scheint mir ganz interessant. Es gibt immerhin 37 Beiträge, die ich in mehr als hundert Antworten mitgeschickt habe. Und das ist die ominöse Top 25. Die Zahl in fett gibt die Anzahl Zitierungen in meinen Antwort-E-Mails an:
598 | Internet-Eskapaden unterbinden (17.11.2003) Spyware aus dem Internet Explorer entfernen |
563 | Ein sicherer Start ins neue Jahr (1.9.2006) Den Windows-Rechner absichern |
430 | Starthilfe für das Betriebssystem (17.10.2005) Was tun, wenn Windows nicht mehr startet |
351 | Mit Windows in die Werkstatt (28.06.2004) Windows reparieren und neu installieren |
339 | Treibern auf die Sprünge helfen (30.01.2006) Probleme mit Gerätetreibern, nicht funktionierender Hardware und durch Peripherie verursachte Abstürze beheben |
267 | Eingebaute «Krankenakte» (21.10.2002) Die Ereignisanzeige als Diagnoseinstrument gegen Probleme und Abstürze nutzen |
263 | Wie Windows-Anwender Viren auf die Schliche kommen (05.05.2008) Virenbekämpfung |
259 | Wegweiser zu den Daten-Depots (29.08.2005) Speicherorte von Datendateien von Mailprogrammen und Browsern zur Datenübernahme und -sicherung |
249 | Wo E-Mails und Favoriten stecken (29.08.2005) Speicherorte von Datendateien von Mailprogrammen und Browsern zur Datenübernahme und -sicherung |
238 | Hartnäckiger Wurm (08.3.2004) Virenbekämpfung im abgesicherten Modus |
180 | Tipps zur Absturzbekämpfung (3.10.2005) Abstürze in Anwendungsprogrammen beheben |
179 | Windows in Schuss zu halten, ist alles andere als leicht (17.11.2008) Autostartprogramme und Systemstartelemente bereinigen |
173 | Internet Explorer mag keine Gigathlons (8.9.2003) Fehler beim Webseitenabruf im Internet Explorer beheben |
172 | Windows-Explorer ausmisten (14.11.2005) Windows-Explorer bereinigen, Fehler und Abstürze beheben |
171 | Unterschlagenes Fenster (18.7.2005) Internet Explorer startet nicht |
150 | Pannenhilfe für den Browser (15.5.2006) Problembehebung beim Abrufen von Websites (Internet Explorer und Firefox) und Internetzugang reparieren |
144 | Null Mails im Outlook (20.6.2005) Probleme beim Mailabruf in Outlook |
144 | Wo steckt der Admin? (16.2.2004) Windows XP als Administrator nutzen |
143 | Mailblockaden lösen (5.12.2005) Probleme beim Mailsenden und -abrufen beheben |
140 | Wenn Windows blau macht… (11.3.2002) Wie man Windows-Abstürze bekämpft |
131 | Fehler im Verborgenen (28.6.2004) Probleme mit Erweiterungen (Add-ins) in Excel und Word |
131 | Schwerer Absturz (9.2.2004) Treiber des CD-ROM-Laufwerks reparieren |
125 | Ein Mac-Malheur ausbügeln (9.10.2006) Allgemeine Fehlerbehebungsmassnahmen beim Mac |
125 | Zuversicht trotz leerem Papierkorb (6.1.2003) Datenrettung |
124 | Browser-Parasiten ausmerzen (14.11.2005) Internet Explorer von unerwünschten Erweiterungen und Malware befreien |
Selbst wenn man Microsoft wohlgesonnen sein sollte, fällt auf, dass der Internet Explorer sehr viel Probleme macht und dass Windows anfällig für Abstürze und Probleme ist.
Wir haben es schon immer geahnt
Das ist keine wirklich überraschende Erkenntnis, aber immerhin lässt sie sich hier klar mit Zahlen untermauern. Auch konzeptuelle Mängel in Microsofts Betriebssystem stechen ins Auge. Nämlich der Umstand, dass der Umgang mit Datendateien fürs Backup und für die Übernahme von einem Rechner auf einen anderen (beispielsweise nach einer Neuanschaffung) über Gebühr kompliziert ist.
Das erstem Themen, die nicht Microsoft-spezifisch sind, finden sich auf den Plätzen 18 und 21: Hier geht es ums Reparieren des Internetzugangs und von E-Mail.
Man muss auch sagen, dass Windows 7 in Sachen Stabilität und Sicherheit ein grosser Fortschritt darstellt. So vernichtend diese Statistik für Microsoft ist, sind daran vor allem der Internet Explorer 6, Windows XP und teilweise auch Windows 95, 98 und ME schuld, zumal die Analyse den Zeitraum der letzten zehn Jahre umfasst. Bei Windows 7 würde ich die bescheidene Performance und die nach wie vor sehr schlechte Wartbarkeit bemängeln. Aber die massiven Sicherheitsprobleme sind vom Tisch. Das ist positiv zu werten. Bei der Datensicherung und der Datenübernahme steht hingegen keine Verbesserung in Aussicht. Die Probleme hier haben mit der Systemarchitektur zu tun – mit Dingen wie der Registry, die meines Erachtens schlicht eine Fehlkonzeption darstellt.
50’000 Mails im Archiv
Zum gängigen Repertoire der Kummerbox gehören inzwischen rund 1500 Beiträge, wovon rund 500 in zehn oder mehr Anfragen vorkommen, insgesamt stecken fast 50’000 Mails im Archiv (Fragen und Antworten).
Ach ja, bevor ich es vergesse: Dieser Beitrag erscheint zu meinem Jubiläum als Kummerbox-Betreuer; die ich seit April 2000 betreue.