Neulich habe ich einen Macinstosh geschenkt bekommen. Jawohl, den von 1984, den Urvater der Personal Computer mit grafischer Oberfläche. Mein Modell hat mehrere Besonderheiten: Es ist nur etwa neun Zentimeter hoch. Ich musste es selbst zusammenbauen. Und es rechnet nicht, sondern dient rein dekorativen Zwecken. Trotzdem: Schaut man nicht genau hin, könnte man es für echt halten – zumindest auf den Fotos hier, bei denen die Grössenverhältnisse nicht klar ersichtlich sind.
Das hier ist der Beginn einer (mindestens zweiteiligen) Serie, in der es um ein Feld geht, in dem wir Nerds uns typischerweise nicht heimisch fühlen. Denn wenn es ein Klischee gibt, das einen selten dicken Wahrheitskern hat, dann die Behauptung, dass Nerds keinen Sinn für schmückendes Beiwerk haben: Wir legen Wert auf Funktionalität, auf den konkreten Nutzen. In unserer Welt und in unseren vier Wänden ist die Optik fast egal: Da stehen hässliche Gamer-Sessel und -stühle herum. Dicke Kabel-Verhaue schlängeln sich durch die Räume oder hängen von der Decke, wobei die (seltenen) Gäste froh sein dürfen, wenn sie nicht darüber stolpern oder in einem dunklen Flur nicht hinterrücks von derlei Strappen stranguliert werden. Im Vergleich dazu sind die geschmacklosen Poster noch harmlos: Sie sind immerhin nicht so sexistisch wie die Pin-up-Motive, die andernorts zur Kaschierung kahler Wände zum Zug kommen. Aber Superhelden oder Sprüche wie «Yes, I am a programmer. No, I won’t fix your computer» sind nicht jedermanns Sache.

Natürlich ein Geschenk!
Nach diesen Ausführungen dürfte klar sein, dass ich mir dieses Deko-Gadget nicht selbst angeschafft, sondern geschenkt bekommen habe. Es handelt sich um einen Bausatz aus Klemmbausteinen, wobei er nicht von der bekannten Marke aus Billund, Dänemark, stammt. Wir sprechen von einem Konkurrenzprodukt des Hongkonger Unternehmens Zuru. Es besteht aus – und das ist ein originelles Detail – 256 Teilen und ist im Vergleich zur erwähnten dänischen Marke spottbillig: Bei Amazon ist der Zuru-Max-Mac für etwa neun Euro zu haben (Affliate-Link); bei Coop für 9.95 Franken.
Bleiben noch zwei Dinge anzumerken:
- Jawohl, Lego- und Zuru-Steine sind kompatibel.
- Nein, der Orignal-Macintosh hatte eine Maus mit nur einer Maustaste, nicht zwei.

Sachen gibts, die gibts gar nicht. 😀