God save the Bundesrat!

Ist das simpler Schabernack, was der Flags Mashup Bot betreibt – oder schon künstlich intelligente Satire? Jedenfalls handelt es sich um einen der amüsantesten Twitter-Bots überhaupt.

Man hat mich noch nie fahnenschwenkend durch die Strassen laufen sehen. Dafür fehlt mir die adäquate Grundhaltung. Die Fahnen hatten, wie man bei Wikipedia nachlesen darf, ursprünglich eine militärische Bedeutung. Sie halfen Soldaten dabei, ihre Einheit wiederzufinden und nicht versehentlich auf der Seite des Feindes das Kriegshandwerk zu verrichten.

Auch heute sind Fahnen vor allem Ausdruck der bedingungslosen Verehrung als einer kritischen Grundhaltung. Und ja, sie sind auch identitätsstiftend. In dieser Funktion kann ich mit ihnen leben – sodass ich auch schon an einer Erstaugustfeier sass, ohne das Gefühl zu haben, mich konstant von den überall drapierten Nationalsymbolen distanzieren zu müssen. (Das ist aber wirklich schon lange her.)

Dennoch hatte ich während gewisser Phasen meines Lebens intensiv mit Fahnen zu tun. Nämlich ungefähr 1996, wo ich bei meinem damaligen Arbeitgeber an einem Multimediaprojekt mitgearbeitet habe. Das hiess «Swiss Publishing CD» und wird im Beitrag Eine Ära geht zu Ende ausführlich gewürdigt:  Wir haben damals eine Schweizer Clipart-Sammlung zusammengetragen. Die Fahnen von Ländern, Kantonen und Gemeinden waren ein zentraler Bestandteil dieser Sammlung und ich habe selbst diverse Fahnen in Illustrator als Vektorgrafik digitalisiert.

Vielleicht liegt es daran, dass mir der Flags Mashup Bot so gut gefällt. Ihn gibt es als @flagsmashupbot auf Twitter, und seine Daseinsberechtigung ist, aus zwei beliebigen Flaggen eine dritte zu generieren. Das ist völlig sinnlos und hat aber einen anarchistischen Charme. Aber es bereitet einem schelmisches Vergnügen.

Holy Brazil

Zum Beispiel hier, das Heilige Brasilien als Verbindung von Brasilien und Vatikanstadt:

Firmany

Oder hier, Deutschland und Fiji, alias «Firmany». (In Deutsch würde man man sich mutmasslich auf Fijland einigen.)

Jedenfalls werfen diese Kreationen eine Frage auf: Sehen wir hier erste Ansätze von künstlich intelligenter Satire?

… wobei KI in dem Kontext offensichtlich zu hoch gegriffen ist. Ich weiss nicht genau, wie die Flaggen verheiratet werden, aber mutmasslich mit einer simplen Mechanik. Sie liefert in manchen Fällen Resultate, die je nach Interpretation unerwartet, langweilig oder hochbrisant sind.

United Kingdom of Great Britain and Northern Switzerland

Ein Beispiel: Als Würdigung des Brexits und der Verstärkung der bilateralen Beziehungen der beiden Länder durch Handelsabkommen und ähnliche Ding habe ich nach einer Vereinigung dieser beiden Fahnen gesucht. Und die gibt es tatsächlich. Sie nennt sich United Kingdom of Great Britain and Northern Switzerland und sieht so aus:

Zugegeben: weniger eine partnerschaftliche Verbindung als vielmehr eine unfreundliche Übernahme. God save the Bundesrat!

Auf dieser Website hier kann man eigene Kombinationen auswählen und überprüfen, ob der Bot sie schon selbst erzeugt hat. Und in der Tat habe ich bei meiner Suche auf die Schnelle keine neue Kombination entdeckt. Und auf Discord gibt es eine Diskussion zum Fahnen-Bot.

San Andreas Republic

Wenn ich jemals eine Fahne vor mir hertragend durch die Strassen marschieren sollte, dann sicherlich mit einer würde, dann sicherlich mit einer, die vom Flags Mashup Bot erzeugt worden ist. Wie wäre es mit Kingdom Andreas Republic, bestehend aus dem irischen Königreich (1542–1801) und der San Andreas Republic aus GTA (Dreinschlagen oder nicht dreinschlagen, das ist hier die Frage)?

Beitragsbild: Das dann die Retourkutsche des Vereinigten Königreichs (Nicholas Hatherly, Pexels-Lizenz).

Kommentar verfassen