Eine neue Ausgabe des Publishers zieht jeweils eine frische Folge in dieser Selbstbeweihräucherungsrubrik nach. So wird das seit längerem gehandhabt und heute wollen wir das auch nicht ändern.

Die Tipps und Tricks beschäftigten sich mit der automatischen Nummerierung in InDesign? Kann man die Nummern statt neben dem Absatzanfang auch oberhalb platzieren? Wozu ist das Inhaltsaufnahme-Tool gut? Wie verschiebt man einfach Spalten und Zeilen in InDesign-Tabellen? Wie verändert man die Deckkraft von Ebenen in Photoshop per Tastatur. Plus: Der eingebaute Datenretter in Illustrator.
Videos in Photoshop bearbeiten? Wirklich?
Extra-Plus: Wie kann man Videos in Photoshop bearbeiten? Und warum würde man das tun wollen? (Ich verrate so viel: Man will es tun!)
Bei den Web-Tipps verweise ich u.a. auf ein Interview mit Russell Brown von Adobe, der von den Anfängen von Photoshop plaudert. Die Software hiess anfänglich «Photohut» und ist im Zug der Arbeiten am 1989er-Film «Abyss» entstanden. Ausserdem empfehle ich zware keine lustigen Katzenbilder, dafür aber einen Fotografen, der auf den Hund gekommen ist. Plus ein Typografieblog, die Aktion gegen rechts von kreativen Plakatkünstlern, die Möglichkeit, per Bookmarklet den Namen einer Webschrift in Erfahrung zu bringen und es gibt einige Schrift-Tipps fürs iPad und das iPhone.
Im Publisher-Insiders-Video Ein raffiniertes Rezept für Web-to-Print erklären Heike Burch und Daniel Baron, wie sie eine Lösung entwickelt haben, mit der sich Rezepte automatisch aus einem WordPress-Blog in ein Drucklayout überführen lassen.
Tricks für typografische Perfektion
Und besonders kreativ sind dieses Mal die Download-Tipps Gestalterische Ausbrüche wagen: Es gibt eine Aktion für schöne, vielfältige Vignetten in Photoshop und Aktionen für die in der Beauty-Fotografie sehr beliebte Methode der Frequenztrennung. Eine Aktion befreit Fotos von Banding, also von lästigen Farbstreifen. Ein Script bereinigt in InDesign typografische Mängel wie die Wortstacks: Das ist das gleiche Wort, das in zwei Zeilen mehr oder weniger direkt übereinander steht.
Plus: Die tolle Aktion allPoints von John Wundes, die bei einem Illustrator-Pfad jeden Punkt mit jedem anderen verbindet, was spannende geometrische Interferenzen zur Folge hat. Hier nebst einigen anderen Tipps noch zwei Scripte, die in InDesign die Farbfelder sortieren: Einmal nach Farbton und Helligkeit, oder aber alphabetisch nach dem Namen.
Der Kampf um die Bilder im Netz
Die Beiträge aus dem Tagi:
- Die aggressive Foto-App von Facebook Facebook und Google kämpfen um die Vorherrschaft über Bilder im Netz. Mit Innovationen, die extrem praktisch, aber auch unheimlich gruselig sind – was besonders für die Moments-App von Facebook gilt.
- Es braucht die Eltern, nicht die Polizei Warum eine Cyberpolizei nicht der richtige Weg ist, jugendliche Spieler in Online-Games zu schützen.
- Papier dominiert auch in diesem Lesesommer Amazon lanciert ein Luxus-Lesegerät für elektronische Bücher – dabei sind die digitalen Verkäufe fast überall rückläufig. Ist das E-Book gescheitert?[
- Sonnenstrom fürs Smartphone Das Nomad 7 ist ein klappbares Solarpanel, das unterwegs Gadgets mit Energie versorgt.
- Apple-Keynote: «Amazingly langweilig» Die Reaktionen führender Tech-Portale auf die Apple-Keynote von Mitte Juni: Bis auf die «Fanboy-Portale» äusserst kritisch.
- Windows 10 ist gratis – und fällt deshalb durch Seit fast einem Jahr gibt es Windows 10 als kostenlosen Download, dennoch bleibt Windows 7 dominant. Was ist schiefgelaufen? Und: Soll man jetzt noch umsatteln?
- Eine eigene Datenwolke steigen lassen Ein Start-up löst einen alten Widerspruch auf: Seine Box paart den Komfort der Cloud mit Datensicherheit.
- Wie Bots unser Leben beeinflussen Nicht alle künstlichen Entitäten sind so nett wie Siri auf dem Smartphone. Bots versuchen, im Web Diskussionen zum Entgleisen zu bringen und die öffentliche Meinung zu manipulieren.
- Lobos trotzige Durchhalteparole Das Internet ist eine grosse Enttäuschung, stellt Aktivist Sascha Lobo fest. Weshalb er die Hoffnung trotzdem noch nicht hat fahren lassen.
- Nur Cablecom sperrt fremde Router aus In der Schweiz lassen die meisten Internetprovider den Nutzern freie Routerwahl. Bald könnte damit Schluss sein. Ein Routerzwang ist aber nicht mit der informationellen Selbstbestimmung vereinbar.
- Technische Hilfe fürs Stressmanagement Ein kleiner Sensor will gestresste Zeitgenossen Entspannung lehren, indem er anzeigt, wie die Anspannung nachlässt.
- Ein Update, das offenbar iPads killt Wieder Updateärger für Apple-Nutzer: Das iOS-Update 9.3.2 kann das neueste iPad Pro lahmlegen.
Kampf gegen die Cloud mit den Mitteln der französischen Revolution
Die letzten Folgen des Digitalmaganzins haben es ebenfalls in sich:
- Mikromanagement lohnt sich nicht, my Darling Kummerbox Live wo wir uns an Captchas stören, über Godwin’s Law schnöden und mit dem Publikum eine Rickroll vollziehen. Plus einige Fragen beantworten: Wie stoppt man Windows 10 an der automatischen Installation – und wie bringt man Microsoft dazu, einem 10’000 Dollar zu bezahlen, falls Windows 10 trotzdem versehentlich installiert wurde?
- Revolution gegen Google und Co. Ein Hamburger Startup bläst zur Revolution gegen die Cloud und macht sich dafür sogar die französische Nationalheldin Marianne zu Eigen. Wir müssten wieder Herr von unseren Daten werden und die Ketten sprengen, die uns Google und Co. auferlegen, fordert Protonet. Ist das bloss ein geschickter Schachzug, um aus der Cloud-Skepsis ein Geschäftsmodell zu machen – oder eine längst überfällige Gegenbewegung auf die Aneignung unserer Daten durch die Megakonzerne? Auskunft gibt Ali Jelveh.
- Innovationen mithilfe des Web Atizo ist eine Schweizer Webplattform, die unter dem Schlagwort «Social Innovation» Community-Brainstorming betreibt (oder umgekehrt). Will sagen: mithilfe der Öffentlichkeit werden Ideen ausgebrütet, Konzepte verfeinert, Marketingstrategien getestet und Produkte auf den Konsumenten zugeschnitten. Red und Antwort steht Adrian Gerber, der Geschäftsführer von Atizo
- Werbung im Netz – ein blockierbares Übel Werbeblocker im Netz gibt es schon lange, doch in letzter Zeit ist der Konflikt eskaliert: Die Banner zunehmend übergriffig und behelligen die Surfer nicht nur multimedial und seitenfüllend, gelegentlich auch mit Viren und Trojanern, die zusammen mit der Werbebotschaft ausgeliefert werden. Ist das Modell der Internetwerbung gescheitert und wollen die Werbetreibenden das bloss nicht wahrhaben? Wir diskutieren mit Laura Dornheim von Adblock Plus – einem Werbeblocker, der seinerseits nicht unumstritten ist.
- Es bottet im Netz Bots sind Dialogroboter, die uns am Telefon oder im Internet in Dialoge verwickeln – und zwar gelegentlich ohne sich als digitale Entität zu erkennen zu geben. Simon Hegelich sagt, dass wir ihnen schon heute begegnen, ohne dass uns das immer bewusst ist.
- Glaubenskriege und iTunes-Pannen Kummerbox Live mit Dominik Dusek. Es geht um analoge und digitale Spiele, um zwei Podcast-Empfehlungen und ums vulkanische Pon Farr. Und um folgende Hörerfragen: Warum kommt in iTunes die Musiksammlung total durcheinander? Wie kann man Papierfotos am besten digitalisieren? Und: Wie nutzt man Netflix unterwegs, ohne gleich sein ganzes Datenguthaben aufzubrauchen?
- Richard Stallman Zwei Ausschnitte aus dem Gespräch mit Richard Stallman, exklusiv mit einer deutschen Übersetzung.
- Jedes Dröhnchen macht ein Freudentönchen Drohnen, WLAN-gelenkte Raser-Kugeln und andere WLAN- und Bluetooth-gelenkte Spielzeuge. Kevin und Matthias entdecken ihr inneres Kind und lassen dem freien Lauf beim Ausleben des digitalen Spieltriebs.
- Chef, die nächsten drei Wochen arbeite ich zu Hause Der fixe Arbeitsplatz ist zunehmend in Frage gestellt – durch neue Arbeitsformen wie Desksharing, Homeoffice und Coworking. Was versprechen sich die Unternehmen von diesen neuen Arbeitsformen? Was bedeuten sie für die Arbeitnehmer? Diesen Fragen gehen wir zusammen mit Barbara Josef nach.
- Der dumme Mensch im iPod Shuffle Was mit Glaubenskriegen und Religionskritik anfängt und somit das Potential zur Eskalation hat, artet dann zum Glück doch nicht aus – sondern entwickelt sich zu einer fast normalen Kummerbox-Live-Sendung: Wir beschäftigen uns mit den Mysterien eines pinkfarbenen iPod Shuffle, mit dem Marceline in Brasilien das Digitalmagazin hören möchte. Wir versuchen, ein störrisches Mail von Pascales Festplatte zu verbannen. Und wir vertreiben Schadsoftware von Danis Festplatte.
Plus einige Lesetipps zu Texten, die nicht von mir stammen – damit es hier nicht gar so egozentrisch zu und her geht:
- Apple Stole My Music. No, Seriously. Wie Musikdateien verschwinden, wenn Apple sie synchen will. Eine sehr kontroverse Angelegenheit.
- Kinder am Abzug In Amerika werden mehr Menschen von Kleinkindern erschossen als von Terroristen. Die Waffenlobby zieht daraus erste Konsequenzen, aber nicht die, die der gesunde Menschenverstand für sinnvoll hält.
- Dateiname LOG.TXT Anfang 2015 kam heraus, dass Computer in der taz mehr als ein Jahr lang ausgespäht wurden. Die Recherche zum Fall führt bis nach Asien.
- Zusammen schweigen Was macht eine Männerfreundschaft aus? Thesen zu einem Mythos.
- Studie: Zahlungsbereitschaft für Online-Nachrichten steigt Immerhin 36 Prozent der Nutzer haben im vergangenen Jahr Geld für journalistische Inhalte im Netz ausgegeben, sagt eine Umfrage des Branchenverbands Bitkom. Werbefinanzierte Kostenlosinhalte bleiben dennoch dominantes Modell.[/url]
- How Google is Remaking Itself as a “Machine Learning First” Company If you want to build artificial intelligence into every product, you better retrain your army of coders.
- Taking the headphone jack off phones is user-hostile and stupid Another day, another rumor that Apple is going to ditch the headphone jack on the next iPhone in favor of sending out audio over Lightning. Or another phone beats Apple to the punch by ditching the headphone jack in favor of passing out audio over USB-C.