Wikipedia am Puls der Zeit

Mit dem Wikipedia Live Monitor sieht man, welche Artikel eine inten­sive Bear­beitung erfahren: Das lässt Rück­schlüs­se zu, wo auf der Erde welche Ereig­nis­se die Leute be­schäf­tigen und der Mensch­heit neue Erkennt­nisse liefern.

Beim PC-Tipp bin ich heute über einen Artikel zum Wikipedia Live Monitor gestolpert. Das ist ein Projekt von Thomas Steiner von Google Hamburg. Die Idee ist, anhand der Aktivitäten bei Wikipedia Rückschlüsse auf die Geschehnisse in der Welt zu ziehen. Die Erfahrung zeigt, dass grosse Ereignisse innert Stunden ihren Niederschlag im freien Lexikon finden. Das heisst, dass man umgekehrt wichtige Ereignisse per Algorithmus identifizieren kann, indem man die Artikel identifiziert, die bei Wikipedia gerade unter Bearbeitung sind.

Die Auswirkungen bei Wikipedia…

Das klingt überzeugend – und nach einer spannenden Methode, mit der man aus der Flut der vielen belanglosen News die herauszufiltern, die von globaler Bedeutung sind. Eine Gegenprüfung erfolgt anhand von Tweets, Facebook-Einträgen und Google-Plus-Postings. «Using Concurrent Wikipedia Edit Spikes with Social Network Plausibility Checks for Breaking News Detection» heisst das im Paper von Thomas Steiner, das er mit Seth van Hooland von der Université Libre de Bruxelles und mit Ed Summers von der Library of Congress geschrieben hat.

Google weckt das Interesse an Euler

Ich habe den Wikipedia Live Monitor heute Nachmittag laufen lassen und auf diese Weise Leonhard Euler als «trending topic» identifiziert. Der Grund ist der 306. Geburtstag des Schweizer Mathematikers, dem Google heute ein Doodle gewidmet hat.

Und die Ursache bei Google.

Fazit: Ein interessanter Ansatz, der sich als nützlich erweisen könnte. Im Fall Euler hat sich allerdings kein echtes Geschehnis, sondern der durch das Google Doodle verursachte «Buzz» beim Wikipedia Live Monitor niedergeschlagen. Solche künstliche, medial ausgelöste Aufregung auszufiltern, dürfte per Algorithmus schwierig werden, da man echte Quellenkritik betreiben müsste.

Von wegen «in Vergessenheit geraten»!

Bestens widerlegen kann man immerhin den Käse, den Florian Stark auf welt.de geschrieben hat: «Obwohl Leonhard Euler längst in Vergessenheit geraten ist…», heisst es im Lead. Das Google Doodle und Wikipedia Live Monitor beweisen, dass vielleicht «DIE WELT» sich nicht mehr an Euler erinnert, die Welt ihn aber weiterhin im Gedächtnis behält…

Nachtrag vom 16. April 2013

Der Bombenanschlag am Boston-Marathon vom Montag im Wikipedia Live Monitor:

Aktuelle Ereignisse schlagen sich sofort im Lexikon nieder.

Kommentar verfassen