«Geschichten aus der Geschichte» ist ein Podcast, der kreuz und quer durch die Menschheitsgeschichte hüpft und historische Ereignisse erzählt, die wir längst nicht alle aus dem Schulunterricht kennen.
Kategorie: Podcast
Ich bin ein Podcast-Fan. Darum stelle ich hier Podcasts vor, die ich gerne höre. Manchmal gibt es auch Apps und Webdienste rund um den Konsum und die Produktion von Podcasts.

Der Podcast «Will be wild» hat den Anspruch, den Sturm aufs Kapitol in Washington aufzuarbeiten und die Hintergründe zu klären. Ich bin nicht überzeugt, ob er ihm gewachsen ist. Aber hörenswert ist er allemal.

Im Podcast «Alles gesagt?» kann der Gast so lange sprechen, bis ihm nichts mehr einfällt oder vor Müdigkeit die Augen zuklappen. Ist das ein geniales Format – oder eines, das belegt, dass man nur wenigen Leuten bis zum Ende zuhören will?

Der Podcast «Servus. Grüezi. Hallo.» von «Die Zeit» ist eine unterhaltsame und lehrreiche Dreifach-Reflexion der politischen Aktualitätenlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz – und er müsste vom Schweizer Radio SRF schamlos abgekupfert werden.

In «Feel The News» besprechen Juliane und Sascha Lobo die Aktualität und den Umgang der sozialen und traditionellen Medien mit derselben. Und ich überdenke – womöglich – meine Haltung, keine Podcasts von miteinander verheirateten Podcastern anzuhören.

Ist Spotifys teurer Exklusiv-Podcast so schlimm, wie alle behaupten? Ich habe mir eine Folge von «The Joe Rogan Experience» angehört. Eine so traumatisierende Erfahrung, dass ich nicht sicher bin, ob ich noch länger Kunde bei diesem ignoranten Streamingdienst sein mag.

Ich komme nicht umhin, völlig freiwillig und ohne jegliche Anordnung von oben ein Produkt meines Arbeitgebers zu empfehlen. Nämlich den Apropos-Podcast der Tamedia.

Der «Operator»-Podcasts schildert Aufstieg und Fall des Telefonsex-Geschäfts in den USA. Er tut das erfrischend vorurteilsfrei und mit viel Sympathie für die Frauen, die sich am anderen Ende der Leitung all den Kram anhören mussten.

Die «Süddeutsche Zeitung» hat den Wirecard-Skandal als Podcast aufgearbeitet. Die zentrale Frage in «1,9 Milliarden Lügen» lautet: Haben wir es mit einem Wirtschaftskrimi oder mit einem Spionagethriller zu tun?

Damit der Anteil der einheimischen Produktionen irgendwann doch noch die vom Bundesrat festgelegte Quote erfüllt, erfolgt heute die Besprechung eines Podcasts, wie er schweizerischer kaum sein könnte: dem Giacobbodcast.

Im Podcast «Schlecht beraten» zerlegen Marko Ković und Denis Uffer Verschwörungsmythiker, Pseudowissenschafterinnen, Fakenewsverbreiter und Putin-Versteher.

«Pieces of Britney» und «Who Killed Emma?» sind zwei Beispiele dafür, wie schwierig es ist, trotz hohem Engagement für eine Sache die journalistische Distanz zu wahren.