Im Podcast «Telephobia» steht Moderatorin Lea Utz Leuten bei, die einen lange aufgeschobenen Anruf tätigen wollen, um mit einer Person und ihrer Vergangenheit ins Reine zu kommen.
Kategorie: Podcast
Ich bin ein Podcast-Fan. Darum stelle ich hier Podcasts vor, die ich gerne höre. Manchmal gibt es auch Apps und Webdienste rund um den Konsum und die Produktion von Podcasts.

Im Podcast «Firewall» erzählt die Spiegel-Journalistin Sandra Sperber von Hacks, Tricksereien, Systemlücken und Saboteuren – und von Systemen, die von vornherein auf Betrug ausgelegt sind.

Mein Timing war auch schon besser: Meine Besprechung erscheint just in dem Moment, als der Podcast von Yvonne Eisenring, Gülsha Adilji und Maja Zivadinovic eingestellt wird.

Der «Slow Burn»-Podcast widmet sich in seiner zehnten Staffel dem Werdegang des US-Fernsehsenders Foxnews, der heute das Sprachrohr der Republikaner ist und aufwieglerische Leute wie Tucker Carlson hervorbrachte.

Lange Zeit dümpelten die Podcasts vor sich hin. Seit fünf Jahren legen sie ein bemerkenswertes Wachstum hin – und jetzt ist das auch nicht recht: Denn grosse Hoffnungen der Anfangszeit haben sich zerschlagen.

Ist True Crime noch ein Ding? Und muss wirklich einer sterben, damit eine Geschichte es wert ist, erzählt zu werden? Das sind Fragen, die sich wunderbar anhand des Podcasts «White – Geständnis eines Neonazis» diskutieren lassen.

Der Podcast «Die Anschlags» zeigt, wie zwei echte russische Spione in Deutschland operieren – und wie wenig diese Arbeit mit dem Glamour eines 007 gemein hat.

Der Podcast «Rammstein – Row Zero» ist eine eindringliche Abrechnung mit einer Band, von der ich auch ein paar Tonträger besass. Er zeigt auf, dass Till Lindemann etwas Grundsätzliches an Kunst nicht verstanden hat.

Nein, so viele Sprachnachrichten möchte ich gar nicht hören. Meine Kritik am Podcast «NDA: Die Akte Kasia Lenhardt», in dem Jérôme Boateng eine stumme Hauptrolle spielt.

Ein Podcast auf der Spur der künstlichen Intelligenz: Wer hat sie erfunden? Was kann sie heute? Und welche Schäden sind zu erwarten, wenn die KI mit voller Wucht auf die Menschheit trifft?

Ein Podcast aus heimischen Gefilden, der eine Empfehlung wert ist: Martin Steiger und Andreas Von Gunten sprechen über den vernünftigen und unvernünftigen Umgang mit Einsen und Nullen im Netz.

«Wenn du wegen einer Maske schon einmal jemanden in den sozialen Medien angeschrien hast, dann bist du ein Soldat im Kulturkampf», sagt der Autor von «Things Fell Apart». Sein Podcast ist ein Augenöffner.