Wer Krimis aus dem hohen Norden mag, sollte Arnaldur Indriðason und seine Bücher «Gletschergrab» und «Kälteschlaf» kennen. Der eigentliche Tipp heute ist aber Michael Ridpath mit «Meltwater» und sein Ermittler Magnus Jonson.
Kategorie: Nerdliteratur
Bücher und Hörbücher aus den Bereichen Sciencefiction und Fantasy. Manchmal auch ganz normale Geschichten mit einem technischen Aspekt. Oder auch ohne – wenn die Geschichte so gut ist, dass auch ein Nerd seine Zeit damit verbringen sollte.
Daniel Suarez hat mit «Daemon» und «Freedom™» zwei fulminante Zukunftsvisionen entworfen, die ein gefundenes Fressen für Sciencefiction-Fans sind. Nun legt er mit «Influx» nach, bei der der Fortschritt an sich monopolisiert werden soll.
Librivox ist eine Community, bei der es Geschichten mit abgelaufenem Urheberrecht als kostenlose Hörbücher gibt. Deutschsprachiges Material findet sich auf vorleser.net.
Mit «Doctor Sleep» wagt sich Stephen King an eine Fortsetzung eines seiner Meisterwerke, «The Shining». In den Nerdliteratur-Tipps geht es auch um fünf Bücher von Christopher Moore, nämlich «Fool», «Bloodsucking Fiends», «You Suck», «Bite Me» und «A Dirty Job».
«Eye of the Needle» von Ken Follett und «Red Sparrow» von Jason Matthews in einer Besprechung Schulter an Schulter, plus als Dreingabe das Sachbuch «Legacy of Ashes» von Tim Weiner über die CIA.
«The Bone Season» von Samantha Shannon präsentiert eine junge Heldin, die sich in einem dystopischen London mit ihren übersinnlichen Fähigkeiten behaupten muss. Spannende Versatzstücke, die aber keine stimmige Story ergeben.
«Ready Player One» von Ernest Cline ist ein grossartiges Buch für alle, die die 1980er-Jahre noch selbst erlebt haben: Dicht gepackt mit Referenzen an all die Dinge, die unser Lebensgefühl geprägt haben, ausgezeichnet verpackt als Erzählung, so unterhaltsam wie ein C64-Game.
Der Film «Diamantenfieber» von James Bond 007 hält dem Vergleich mit der Buchvorlage von Ian Fleming in keiner Weise stand. Ein Paradefall von hollywoodschem Grössenwahn, wo zuviel Bombast den Tod des Plots bedeutet.
Gleich vier (naja: dreieinhalb) Bücher in einer Besprechung: «Under the Dome» und «Joyland» von Stephen King, «Hidden Order» von Brad Thor und Snow Crash von Neal Stephenson.
«The Kingkiller Chronicle» von Patrick Rothfuss ist eine Coming-of-age-Story, die aufgrund des magischen Personals an Harry Potter erinnert, aber eigenständige Wege beschreitet.
Ich habe mich durch sämtliche in Buchform verfügbaren Teile von «A Song of Ice and Fire» gekämpft: Ein episches Fazit!
Frank Schätzing sei der «deutsche Dan Brown», hat die «Süddeutschen Zeitung» neulich behauptet. Eine schlimme Beleidigung, wenn es denn zutreffen würde. Doch das Hörspiel «Tod und Teufel» beweist: Der Kölner hat mehr drauf.