Ist die Anti-Schwerkraftmaschine längst erfunden – und können wir bloss deswegen nicht durch die Lüfte schweben wie Vögel, weil die Erdöllobby diese tolle Innovation unterdrückt?
Kategorie: Nerdkultur
Hier gibt es Inhalte, die ein technikaffines, anspruchsvolles und weltoffenes Publikum ansprechen.
In Fort Knox lagern ungefähr 4,5 Tonnen Gold. Oder müsste man die Vergangenheitsform verwenden? Denn wenn US-Politiker Ron Paul recht hat, ist das schon längst nicht mehr dort, sondern durch ein fast gleich schweres, aber weniger wertvolles Metall ausgetauscht worden.
Um das Essen und unsere Lebensmittel ranken sich die wildesten Theorien: Ob Blutgruppen- oder Paleo-Diät, Gerstensaft oder Kannibalismus: Es gibt nichts, was esoterisch angehauchte Zeitgenossen nicht ausprobieren könnten.
Die Verschwörungstheorien, die sich um die Nasa drehen, sind oft besonders schön. Das gilt auch fürs «Lucifer project». In dem sollen aus dem Saturn und dem Jupiter kleine Sonnen werden.
Wie böse und hinterhältig sind Strichcodes in den diversen Varianten? Dieses Geheimnis wird in der heutigen Folge der «Veschwörungstheorie der Woche» gelüftet.
Eine Theorie ist solange eine Theorie, bis sie bewiesen wurde. Und ja, manchmal gelingt das auch auf dem Gebiet der Verschwörungen.
Wie ist die Menschheit entstanden und warum passiert es, dass Menschen ohne ersichtlichen Grund in Flammen aufgehen? Die Fragen beantwortet ein Mann, der sich erinnert, wie böse und gute Wesen, die Deros und Teros unter der Erde wohnten.
Tim Pritlove singt ein Loblied auf den C64, der viele Nerds zum dem gemacht hat, was sie heute sind. Auskunft zu dem ikonischen Heimcomputer gibt Michael Steil.
Instacast ist ein Podcatcher, den Apple am besten ins iPhone integrieren sollte: Mit dieser App machen Podcasts doppelt Spass.
Im «Triangulation»-Podcast gibt es spannende Gespräche mit interessanten Koryphäen aus der Tech-Welt zu hören und zu sehen. Zwei Tipps zu den Sendungen KI-Visionär Ray Kurzweil und dem Hacker Kevin Mitnick.
Wenn es nach den Verschwörungstheoretikern geht, schaffen es grosse Konzerne ständig, geniale Erfindungen zu unterdrücken, wenn die ihr Geschäft gefährden würden. Eine solche beseitigte Erfindung stammt von Wilhelm Reich und hätte uns unbegrenzte Energie ermöglicht.
Es gibt Webcommunities für alle und alles – sogar für Leute, die gern Bücher lesen. Auf Librarything.de, goodreads.com, shelfari.com und booklamp.org tauschen wir uns über Lieblings&titel aus und entdecken neues Lesefutter und Leute mit gleichem Geschmack.