Auf der Website «Prophezeiungen der Querdenker» werden die Voraussagen aus dem Lager der Wutbürger aufgelistet und auf ihre Adäquatheit überprüft: Ist das bloss Schadenfreude oder hat es Einsicht zur Folge?
Wie stinkt man gegen Querdenker und Verschwörungstheoretiker an? Wir kamen dieses Jahr nicht darum herum, uns mit jenen Leuten zu beschäftigen, die die Pandemie für erfunden oder nebensächlich halten oder einfach nicht bereit sind, einen Beitrag zu deren Bekämpfung oder Abmilderung zu leisten und anzuerkennen, dass eine besondere Lage eine gewisse Anpassungsfähigkeit erfordert.
Das war deswegen anstrengend, weil diese Leute nicht nur einen Hang haben, gewisse Tatsachen zu ignorieren, zu leugnen oder kleinzureden, sondern auch gleichzeitig laut und meinungsstark auftreten. Das scheint mir dem Glauben zu entspringen, der manche dazu bringt zu denken, derjenige habe recht, der alle anderen übertönt. Eine Fehlannahme, die vielleicht damit zusammenhängt, dass sie selbst in der Stille gewisse Zweifel an ihren Überzeugungen hegen und nicht zuletzt sich selbst bei der Stange halten müssen.
So weit, so unerquicklich. Was meine Nerven aber wirklich überstrapaziert hat, ist Folgendes: „Den Querdenkern den Spiegel vorhalten“ weiterlesen