Die Website visual.wine will uns Weinbanausen helfen, leichter auf die guten Tropfen zu stossen. Die Eigenschaften eines Weins werden in Form eines Radardiagramms datenvisualisiert.
Monat: März 2019

Die berührungssensitive Steuerleiste, die mit den Macbooks von 2016 eingeführt worden ist, dümpelt vor sich hin. Es gibt keine handfeste Neuerungen, sondern nur Spass-Apps wie Knight TouchBar, TouchBarBar oder Touch Pong.

Ein ambitioniertes Projekt: Eine grosse, mehr als zwanzig Jahre alte Website mit Hunderten von Beiträgen nach Wordpress migrieren: Wie das geklappt hat.

Ich übe mich als Ordnungs-Expertin für PC und Mac und erkläre als digitale Marie Kondo, wie man den Desktop auf Vordermann bringt, Programmfenster organisiert, Mails ordnet, überladene Apps durch einfache ersetzt und sich auf die notwendigen Geräte beschränkt.

Bringt für einen Blogger wie mich es etwas, einen Beitrag bei Facebook bewerben zu lassen? Lassen neue Publikumskreise erschliessen und Werbeeinnahmen generieren? Ich habe die Probe aufs Exempel gemacht.

Die Umstellung auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung hatte zur Folge, dass meine Office-365-Installation kommentar- und spurlos von der Festplatte verschwunden ist. Es wieder hervorzuzaubern, war gar nicht so einfach.

Cinema Palettes ist ein Account bei Twitter und Instagram, der die Farbgebung in Filmen und Serien analysiert. Plus: Das Fonts-Matter-Mem, das vor Augen führt, weshalb man seine Schriften sorgfältig wählen sollte.

Blinkist dampft Sachbücher aufs Wesentliche ein, sodass man sie in einer Viertelstunde konsumiert. Ein Auswuchs unserer hektischen Zeit oder ideal für Leute, die überall mitreden wollen?

Vier Apps, mit denen man grosse Projekte organisiert oder kleine Aufgaben im Auge behält: Microsoft To-Do, Todoist.com, Fokus To-Do und trello.com.

Das soziale Netzwerk, das Facebook hätte den Rang ablaufen sollen, ist nach langem Siechtum nun endgültig gescheitert.

Doppel- oder Mehrfachbelichtungen sind eine faszinierende fotografische Disziplin: Man kann sie natürlich in der Postproduktion praktizieren, doch spannender ist, direkt beim Auslösen Bilder zu kombinieren. Und das klappt auch digital.

Der grosse Suchmaschinenkonzern verhält sich oft geheimniskrämerisch, finde ich. Mit dem Transparenzbericht will Google dieser Wahrnehmung entgegenwirken – und interessant ist der Bericht allemal.