MeChat liefert das Prickeln eines verbindlichen Flirts, aber ohne die Gefahr abzublitzen: Das Rollenspiel könnte originell sein, wenn sie nicht krampfhaft versuchen würde, einem Geld aus der Tasche zu ziehen.
Schlagwort: App-Stores

Die BeSticky-App ist dazu da, lustige digitale Sticker für Messenger und die sozialen Medien zu fabrizieren. Diese Sticker sind nicht sonderlich toll – was kleben bleibt, sind hauptsächlich die horrenden Abogebühren.

Ich sehe die Vision der freien und offenen Software in der Defensiven. Die Freiheitsrechte, die sie den Nutzern gewährt, sind nicht kompatibel zu den App-Stores. Trotzdem sollte man diese Bewegung noch nicht abschreiben.

Was bisher geschah: Wichtige Ereignisse und Erkenntnisse vom grossen Prozess Apple gegen Epic – und wie die es Apple schwerer machen werden, die rigide Kontrolle künftig aufrechtzuerhalten.

Das «Match 3»-Spielprinzip ist eine eigentliche Gelddruckmaschine. Ich analysiere die Erfolgsfaktoren anhand einiger populärer Titel von Playrix und Rovio.

Der zweite Teil des Rückblicks der Woche 34: Der Konflikt zwischen Apple und Epic – und mit welchen Reformen Apple und Google ihre Stores zukunftstauglich machen könnten.

Eine kritische Würdigung der App-Besprechungen in der App-Store-App von iPhone und iPad – mit einem deftigen Seitenhieb auf Corporate Media.

Apps, die einem den letzten Nerv rauben – durch hirnlose Werbung. Oder aber, indem sie einen für dumm verkaufen wollen.

Die rigide Kontrolle, die Apple über den Store ausübt, ist stossend: Die Machtansprüche schaden dem Nutzerkomfort, wie man bei Netflix und Spotify sieht. Die Kartellklagen sind eine logische Folge.

Beim Mac gibt es Gatekeeper schon länger: Jetzt hält auch bei Microsofts Betriebssystem eine Funktion Einzug, die regelt, aus welchen Quellen man Software installieren kann.

Ich habe die Nikon Z6 getestet. Zum ersten Mal hatte ich so richtig Spass mit einem spiegellosen Modell. Gleichzeitig musste ich mich sehr über die Snap Bridge-App aufregen.

Der Schweizer Webdienst AppZapp informiert über Rabatte in den App-Stores. Doch er macht dicht, angeblich wegen der Datenschutz-Grundverordnung. Gefragt sind alternative Informationsquellen zu App-Schnäppchen.