Haben die Schweizer Zeitungen die Bedeutung von PC und Heimcomputer erkannt? Nein, die grossen Medien haben auch diese Revolution verschlafen. Bis auf ein Blatt, dass vor 60 Jahren mit seiner Prognose haargenau beschrieben hat, wie wir heute leben.
Kategorie: Nostalgische Verklärung
Nostalgische Retrospektiven, meist völlig zufällig ausgewählt und an einem alten Artikel, Screenshot oder Foto aufgehängt.

Vor vierzig oder vielleicht auch fünfzig Jahren veränderte das Desktop-Publishing die Medienproduktion. Ein Blick ins Archiv zeigt, dass die Schweizer Zeitungen dessen Bedeutung lange verkannt haben.

Wann wurde in den Schweizer Medien zum ersten Mal über die künstliche Intelligenz berichtet? Ich bin ins Archiv gestiegen und habe eine aufschlussreiche Entdeckung gemacht.

Diese Jugend von heute weiss gar nicht, wie gut sie es hat. Um ihr das klarzumachen, habe ich hier die elf schlimmsten Computerprobleme zusammengetragen, mit der wir uns seinerzeit herumschlagen mussten.

Wie hat sich das Fernsehen in den 1980er-Jahren die Zukunft vorgestellt, in der wir heute leben? Zwei Beispiele zum elektronischen Geld und zur digitalen Bildbearbeitung, die tief blicken lassen.

Ich erzähle in einigen Anekdoten, wie ich zum Computerfreak geworden bin. Spoiler: Eine Bankenpleite gehört auch dazu.

Wie lange dauert es, bis die Schweizer Medien von einem digitalen Phänomen Wind bekommen? Und gelingt es ihnen, dessen Bedeutung richtig einzuordnen? Zwei gegensätzliche Beispiele.

Vor 14 Jahren hat Apple den App Store fürs iPhone eröffnet. Meine Reaktion damals war unterkühlt – trotzdem ist bemerkenswert, was daraus geworden ist und welche Apps aus den Anfängen bis heute überlebt haben.

Auch wenn man es sich als Smartphone-Besitzerin kaum mehr vorstellen kann: Die ersten Digitalkameras boten keine Mega-, sondern bloss Kilopixel-Auflösung, hatten Kapazität für wenige Dutzend Fotos und kosteten ein kleines Vermögen.

Moritz Leuenberger war einmal Blogger, und er eines schönen Tages hat er sich unter seinesgleichen gemischt. Heute komme ich nicht umhin zu bemerken, dass diese Karriere weniger lang gedauerte als seine Amtszeit im Bundesrat.

Das Internet hat die Partnersuche nicht einmal, sondern mehrfach verändert. In der Anfangsphase, bevor es Messenger und Videochat gab, hat es sogar für eine Renaissance des Liebesbriefs geführt.

In meinem Archiv habe ich einen Text entdeckt, der heute ein Garant für einen Shitstorm wäre. Was beweist, dass die gesellschaftliche Entwicklung manchmal noch schneller verläuft als die technologische.