30 Empfehlungen, wem man auf Twitter folgen könnte – natürlich untermauert mit jeder Menge Tweets, die beweisen, dass diese Tipps ihr Geld auch wert sind.
Kategorie: Geheimtipp
Naja, so geheim nun auch wieder nicht, da hier öffentlich im Internetz beschrieben. Aber ich finde, dass die hier dargebotenen Informationen nicht so bekannt sind, wie sie sein müssten – weil nützlich und den Alltag erleichternd.
Zwei Milliarden App-Downloads bei Apple? Das ist eine gute Gelegenheit, um sechs Apps kurz vorzustellen, die sich auf jedem iPhone gut machen.
Es gibt von Microsoft einen kostenlosen Virenscanner: Microsoft Security Essentials. Kann MSE mit den kommerziellen Sicherheitsprodukten mithalten kann? Eines ist klar: Besser als manche Gratisprodukte von Dritten ist es allemal.
Mac OS X 10.6 bringt keine revolutionäre Neuerungen, aber kleinere, sinnvolle Verbesserungen, namentlich die systemweite Autokorrektur.
Die beste Neuerung in Mac OS X 10.6 alias Snow Leopard findet sich in Automator: Man kann nun via Dienste-Menü auf eigene Programmabläufe zugreifen. Das bietet ein grosses Rationalisierungspotenzial.
Die praktische Streetview-Funktion von Google Maps scheint es am Mobiltelefon nicht zu geben. Aber sie existiert – und hier erkläre ich, wie man sie findet.
Indem man in Firefox seinen Lieblings-Suchmaschinen Schlüsselwörter zuweist, recherchiert man schneller im Netz als je zuvor.
Die Erweiterung Mozilla Archive Format speichert für den Offline-Gebrauch und fürs Archiv eine lokale Kopie einer Webseiten als MAFF-Datei.
Ob man zu Fuss oder mit einem Fortbewegungsmittel unterwegs ist: Der GPS-Logger Photo Finder Mini von ATP zeichnet die Route auf und exportiert sie als Track: Er dokumentiert, wo man war und hilft auch beim Geotagging der Ferien- und Reisefotos.
Dropbox ist ein guter Ersatz für das GMX-Mediacenter, bei dem Synchronisationsprobleme aufgetreten sind. Und mit etwas Trickserei lässt sich mittels Dropbox sogar der Sunbird-Kalender synchronisieren.
Mit einem einfachen Trick lässt sich vorgeben, welche Bereiche einer Webseite die Suchmaschine indizieren soll und welche nicht.
In gedruckten Postillen gibt es Randbemerkungen, Extra-Spalten, eingerückte Kästchen und Zusatzelemente in allen Formen und Farben. Im Web ist es schwerer, Texte so zu schmücken. Einige Methoden gibt es aber doch.