Ob man nun Informationen aus dem Web abgreifen möchte («scraping») oder automatisiert mit Twitter, Facebook, Linkedin, Youtube oder einer beliebigen anderen Site interagieren will – mit Browserflow erledigt man solche Aufgaben effizient und nervenschonend.
Schlagwort: Wenn ich einmal Zeit habe

Manycam ist ein kleines Fernsehstudio im Software-Format: Mit der App verwendet man in Videokonferenzen oder im Live-Streaming mehrere Kameras und blendet Videos, Bilder und Text ein.

Eine geheime, unerfüllte Leidenschaft meinerseits ist die Produktion eines Animationsfilms. Das Equipment und Ideen sind vorhanden und auch die passende App ist auserkoren. Jetzt fehlt nur noch etwas.

Es gibt hierzulande viele schöne Archive für Fotos, Videos und Tonaufnahmen. Die Präsentation dieser Schätze lässt aber leider sehr zu wünschen übrig.

Falls ich doch noch zum Ukulenen-Virtuosen heranreifen sollte, wird die Yousician-App daran schuld gewesen sein.

Zweieinhalb heisse Tipps in einem einzigen Blogpost: Ihr erfahrt von zwei Filmpodcasts, die beide «70mm» heissen. Und von einem spannenden netzkulturellen Phänomen für Filmnerds.

Ich gehe einem weiteren schönen Bereich des User Generated Content auf den Grund: Den Fanfilmen und Fanserien.

Jetzt ist die Zeit, den Drummer in uns zu wecken (möglichst mit einem lauten Wirbel): Die Zenbeats-App gibt es im Moment mit vielen kostenlosen Dreingaben.

Neun Vertreter aus dem Bereich des «Social Catalogings»: Websites und Apps, mit denen man seinen Medienkonsum dokumentiert und Wunschlisten führt.

Lässt sich der Jooki-Kinderlautsprecher mit eigenen Figürchen verwenden? Ich wage ein Experiment mit RFID-Chips.

Mit «Apollo 11 in real time» lässt sich die Mondmission der Nasa in eindrücklicher, multimedialer Form und in originaler Länge nacherleben.

Doppel- oder Mehrfachbelichtungen sind eine faszinierende fotografische Disziplin: Man kann sie natürlich in der Postproduktion praktizieren, doch spannender ist, direkt beim Auslösen Bilder zu kombinieren. Und das klappt auch digital.