Ein gutes Beispiel, wie die Medien ihre Rolle als vierte Macht wahrnehmen – per Podcast sogar global: Die «New York Times» erinnert mit «Day X» Deutschland daran, die Gefahr der rechtsextremen Netzwerke nicht zu unterschätzen.
Schlagwort: Politik

Was ist eigentlich von The Blindspotter zu halten? Dieser Twitter-Analyst masst sich an, meine – und auch eure – politische Ausrichtung zu erkunden. Erkenntnis: Manchmal passt das, manchmal nicht.

Ist es ein klassischer Laberpodcast oder doch ein politisches Manifest? Ich habe mir «Renegades: Born in the USA» angehört.

Von wegen «It can’t happen here»: Die republikanische Partei liebäugelt mit dem Totalitarismus – und ich erkläre hier, wie ich versucht habe, das zu verstehen.

Der Rückblick der Woche 24 heute monothematisch: Warum manche Leute sich von einem kolonial-rassistisch vorbelasteten Wort nicht trennen mögen.

Ein Kommentar: Was sind die Lehren der Cryptoleaks-Affäre im digitalen Zeitalter?

Der Podcast «The Inquiry» von BBC World Service hat sich zum Ziel gesetzt, auf die ganz grossen Fragen eine Antwort zu liefern.

Braucht es im Internet-Zeitalter die Parteien noch – oder wäre es nicht viel klüger, wenn wir uns als digitale Landsgemeinde organisieren würden?

Apps, mit einem dabei helfen, seine demokratischen Rechte auszuüben: smartvote.ch, Votenow, Voteinfo, Swissvote und Swiss.vote.
Ulrike Guérot erklärt im Gespräch mit Holger Klein, wie die europäische Idee mit positiven Erzählungen angereichert werden könnte, und warum das Ziel die europäische Republik sein muss.
Donald Trump ist gewählt, sodass wir uns nun notgedrungen vier Jahre mit ihm abfinden müssen, falls nicht ein Amtsenthebungsverfahren dem Lauf der Dinge zuvorkommt. Das heisst aber nicht, dass wir diesen Mann gutheissen sollten.
Ich habe von Smarvote wieder einmal meine politische Gesinnung als Netzdiagramm aufzeichnen lassen. Und siehe da: Aus einem Linken ist ein noch linkerer geworden.