Wenn die AfD mithilfe von Elon Musks KI dummdämliche Bildfälschungen herstellt, darf sie sich auf die Komplizenschaft von Mark Zuckerberg bei deren Verbreitung verlassen.
Schlagwort: Politik

Dank der Netflix-Serie «Mo» gelingt uns ein spektakulärer Perspektivenwechsel: Wir sehen die Welt durch die Augen von einem, dem jederzeit die «Remigration» droht.

Ein viraler Post auf Facebook fordert uns dazu auf, amerikanische Tech-Produkte durch europäische zu ersetzen. Unsinniger Online-Aktivismus oder der Anfang einer längst überfälligen Abnabelung?

Ist Deepseek tatsächlich so voreingenommen, wie alle behaupten? Oder hat jedes Sprachmodell so seine Vorurteile? Ich mache die Probe aufs Exempel und den Kopf hinhalten muss die reichste Ente der Welt.

Noch in der grössten Katerstimmung nach dem Wahlausgang in den USA habe ich in der «Süddeutschen Zeitung» eine interessante These gelesen: Der mächtigste Mann sei nun Elon Musk. Was ist dran?

Was wäre besser für die Tech-Welt und uns Internet-, Smartphone und KI-User: ein Sieg der Demokraten oder ein republikanischer Triumph? Eine nüchterne und (annähernd) emotionslose Analyse.

Der «Slow Burn»-Podcast widmet sich in seiner zehnten Staffel dem Werdegang des US-Fernsehsenders Foxnews, der heute das Sprachrohr der Republikaner ist und aufwieglerische Leute wie Tucker Carlson hervorbrachte.

Eine Kurzkritik des Podcasts «Flipping the Bird» zu Elon Musks Twitter-Übernahme – und eine kleine Analyse, wie das soziale Netzwerk heute dasteht.

In den sozialen Medien bekommen wir es in letzter Zeit oft mit Missionaren zu tun, die mutmasslich zu Sekten gehören. Sie nutzen den Facebook-Algorithmus und die mangelnde Transparenz aus.

Canceln oder nicht canceln? Aus aktuellem Anlass knöpfe ich mir «Lanz & Precht» vor.

Jolanda Spiess-Hegglin und Hansi Voigt haben einen gemeinsamen Podcast. Ich habe mir «Drachentoeten» angehört und bin hochgradig verwirrt.

Die App Spybuster von Macpaw behauptet von sich, Spyware auf dem iPhone zu finden und zu eliminieren. Wir wundern uns, denn: Geht das überhaupt?