Eigentlich wollte ich bloss kurz einen medienkritischen Podcast aus Deutschland rezensieren, doch dann ist daraus eine Abhandlung über eklatante Mängel an Medienkritik in der Schweiz geworden.
Schlagwort: Holger Klein
In «Feel The News» besprechen Juliane und Sascha Lobo die Aktualität und den Umgang der sozialen und traditionellen Medien mit derselben. Und ich überdenke – womöglich – meine Haltung, keine Podcasts von miteinander verheirateten Podcastern anzuhören.
Vor bald einem Jahrzehnt habe ich meine Lieblingspodcasts gekürt. Jetzt komme ich auf meine damaligen Empfehlungen zurück und sage, welche sich bestätigt haben, welche nicht – und wo ich so falsch lag, dass ich mich heute entschuldigen muss.
Drei besonnene Stimmen zum Rassismus im Alltag und wie der Kolonialismus noch heute unser Denken prägt. Nachdem die Streitereien auf Facebook und Twitter abgeklungen sind, ist eine gute Gelegenheit, auf sie zu hören.
Dreissig Jahre Mauerfall, das Darkweb und das Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump stehen im Zentrum der Empfehlungen zu politisch-historischen Audioproduktionen.
«Zeitblende», «Wrint Geschichtsunterricht», «Dan Carlin’s Hardcore History» und «Revisionist History» beschäftigen sich auf sehr unterschiedliche Weise mit vergangenen Ereignissen, die auch heute noch interessant sind.
Ulrike Guérot erklärt im Gespräch mit Holger Klein, wie die europäische Idee mit positiven Erzählungen angereichert werden könnte, und warum das Ziel die europäische Republik sein muss.
Einer der tranditionsreichsten Laberpodcasts im deutschsprachigen Raum ist «Mikrodilettanten» mit Nicolas Semak, Phil Schmidt und Gero Langisch. Oft interessant, manchmal (und in letzter Zeit immer öfter auch nervig), weil gar keine Gesprächsführung zu wenig ist.
«Methodisch inkorrekt» ist ein allseits gelobter Podcast zu Wissenschaft und Forschung. Ich bin mit ihm aber überhaupt nicht warm geworden: Er ist zu zerdehnt und es wird zu viel gekichert.
Podcasts sind seit zehn Jahren ein Phänomen mit einer gewissen Massenwirkung. So sehr ich diese Medienform selbst schätze, gibt es keine Huldigung, sondern sieben Kritikpunkte. Denn die Podcaster stehen ihrem Erfolg selbst im Weg.
Zwei kurze und prägnante Podcast-Tipps: Thomas Brandt und Holger Klein gehen dem Phänomen Pegida nach und Andrew Keen spricht mit Leo Laporte darüber, weshalb das Internet gescheitert ist.
Gleich eine geballte Ladung von Podcast-Empfehlungen: Stay forever, Politikunterricht, Wissenschaft, Omega Tau und der Medientalk von SRF.