Ich bin eigentlich ein Fan von Apples Fernsehbox. Doch mit der Siri Remote, der touchgesteuerten Fernbedienung, kann ich mich ums Verr*cken nicht anfreunden.
Schlagwort: Fernsehen

Smart-TVs sind Datensammelmaschinen und verbreiten mitunter auch Werbung. Lässt sich das verhindern, indem man sie mit einem DNS-Dienst betreibt, der Tracking- und Werbe-Domains sperrt?

Youtube Kids hat gewisse Mängel. Darum hier eine hervorragende Alternative: Der Kika-Player für Android und iPhone und iPad.

Ich nehme die Mediathek des Schweizer Fernsehens unter die Lupe und entdecke viel Verbesserungspotenzial. Play SRF hat eine annähernd unbrauchbare Suchfunktion und die Funktionen zur Verwaltung der Lieblingssendungen sind höchst bescheiden.

Der Sony KD-43XF7005 Fernseher mit Linux im Test: Die Hardware gefällt, doch die Fernbedienung stellt mich vor Rätsel. Die Firmware ist knapp genügend, der App Store aber einfach nur lachhaft.

Die grossartige Doku «Kulenkampffs Schuhe» zwingt uns über den Bedeutungsverlust des linearen Fernsehens nachzudenken. Doch so beträchtlich der auch ist: Das Fernsehen ist noch nicht ganz tot, weswegen ich nebenbei noch ein paar TV-Apps vorstelle.

«Die Sendung mit der Maus» ist ein Klassiker aus dem Kinderfernsehen, den man dem heutigen Nachwuchs zumuten kann und darf. Es gibt auch App zur Sendung, die ich nach einer ausgiebigen Prüfung durch meine Tochter hier gern empfehle.
Obwohl ich ein Youtube-Verächter bin, habe ich ein paar wenige Kanäle abonniert. Zum Beispiel das SRF Archiv.
Wenn man keinen Kabelfernsehanschluss mehr hat, ist Teleboy eine gute Wahl, um seine Programme via IP-TV zu empfangen.
Ich habe der UPC den Rücken gekehrt und zu einem Glasfaseranschluss des Winterthurer Internet-Providers Init7 gewechselt.
Es ist eine mediale Unsitte, dass Inhalte nicht einfach geliefert werden und für sich selbst sprechen, sondern dass sie dem Publikum immer erst mit Pauken und Trompeten schmackhaft gemacht werden. Das nervt auf Dauer ganz gewaltig.
Es braucht den Service Public bei Radio und TV und die Revision des entsprechenden Gesetzes (RTVG) ist eine sinnvolle Sache. Doch nicht nur die rechtliche Lage gehört angepasst: Auch die Programme müssen zukunftstauglich werden.