Eine der grossen Stärken von Google ist es, Produkte zu verschlimmbessern, indem nützliche Funktionen entfernt werden. Erinnert sich noch jemand daran, wie toll der Plus-Operator bei der Websuche war¹? Ein weiteres, tragisches Beispiel ist die Quick Add-Funktion im Google Kalender. Die musste 2017 über die Klinge springen – zum Unverständnis und Ärger vieler Nutzerinnen und Nutzer.
Mit Quick Add war das Hinzufügen eines neuen Termins eine Frage von Sekunden: Wir klickten auf die Eintragen-Schaltfläche oder – noch besser – betätigten die Tastenkombination Shift
c
. Dann tippten wir Datum, Uhrzeit und eine Bezeichnung für den Termin und drückten Enter. Und das wars schon. Ohne diese Funktion müssen wir entweder erst im Kalender zum gewünschten Termin navigieren oder aber Datum und Uhrzeit über das Eingabefeld auswählen. Das dauert länger und ist mühsamer.
Wieso hat Google diese Funktion entfernt? Vielleicht gibt es einen technischen Grund, aber ich würde auf Dummheit tippen.
Die alles entscheidende Frage ist jetzt natürlich, wie sich Termineinträge trotzdem maximal rational erstellen lassen. Am Smartphone haben wir die Möglichkeit, Siri bzw. Google Assistant einzuspannen und sie per Spracheingabe zu erfassen. Das wäre tatsächlich effizient, wenn wir nicht unbedingt nachprüfen müssten, ob die Details richtig erfasst wurden und nicht in Dreivierteln der Fälle von Hand nachkorrigieren müssten.
Den nächsten Termin im Blick
Falls wir am Computer sitzen, können wir uns mit einer Browser-Erweiterung behelfen. Ich empfehle Checker Plus for Google Calendar, eine Extension, die es für Firefox und für Google Chrome gibt.
Wir rufen Checker Plus entweder über den Erweiterungen-Knopf auf, oder pinnen das Icon in der Symbolleiste an. Falls wir letzteres tun, haben wir unseren nächsten Termin immer im Blick; er wird nämlich in diesem Icon eingeblendet. Wenn wir das Checker Plus-Symbol anklicken, erscheint ein Pop-up-Fenster mit dem Kalender, wobei sich die Darstellung Terminübersicht besonders gut für diese Ansicht eignet.
Und rechts unten finden wir einen Knopf mit Plus-Symbol vor, über den wir unseren Termin eintragen. Hier geben wir Datum, Uhrzeit und eine Beschreibung an (8.2.2024 13 Uhr Gitarrenstunde mit Mark Knopfler
) und wählen aus, in welchem Kalender er eingetragen werden soll.
Benachrichtigungen und optische Spielereien
Checker Plus hat umfangreiche Einstellungen. Die rufen wir auf, indem wir den Erweiterungen-Knopf in der Symbolleiste betätigen und dann das Zahnrad-Symbol neben dem entsprechenden Eintrag im Menü verwenden.
Wir können hier die Benachrichtigungen konfigurieren und die für jeden einzelnen Kalender separat anpassen. Es gibt Bitte nicht stören-Funktion, die über einen Zeitplan ein- und ausgeschaltet wird. Und die Optik der Erweiterung lässt sich über Skins und Themes anpassen. Es ist möglich (aber meines Erachtens nicht unbedingt empfehlenswert), ein Foto in den Kalender-Hintergrund zu setzen.
Es ist auch möglich, einen Schnelleintrag per Tastaturkürzel hinzuzufügen. Bei Firefox geht das gemäss dieser Anleitung. Bei Google Chrome geben wir chrome://extensions/shortcuts
in die Adressleiste ein und nehmen dann die Konfiguration vor.
Fussnoten
1) Wir konnten einem Begriff ein Plus voranstellen, um zu signalisieren, dass dieser Begriff uns wichtig ist und in den Resultaten unbedingt vorkommen muss. 2011 hat Google das Plus für sein soziales Netzwerk Google+ zweckentfremdet. Und obwohl das kläglich gescheitert ist und 2019 eingestellt wurde, ist der Plus-Operator nie wieder zurückgekommen. ↩
Beitragsbild: Oder hier mit einem Filzstift ein wichtiges Datum ankringeln (Kyrie Kim, Unsplash-Lizenz).