Viele Leute können besser Videoschauen als Texte lesen. Das hat zur Folge, dass immer mehr Inhalte in audiovisueller Form dargeboten werden.
Und ja, ich verstehe das. Trotzdem kommt es häufig vor, dass ich innerlich stöhne, wenn ich mit einer Google-Suche bei Youtube lande und mir ein Video ansehen müsste. Denn bei meinen Recherchen bin ich oft nur an einzelnen, kleinen Details interessiert, die ich bei einem Text durch Überfliegen oder mittels Ctrl
f
(also der Browser-Suchfunktion) Nullkommanichts gefunden habe. Denn ich bin ein begnadeter Querleser – wirklich, das ist nicht geprahlt; ich habe eine Nase für die wesentlichen Textstellen und erkenne auch, wenn eine Seite im Web nicht das hält, was ich mir von ihr versprochen habe.
Beim Video versagt diese Technik: Ich weiss natürlich schon, wie man vorwärts spult – aber das ist eben nicht das gleiche, wie einen Text per Auge auf die handfesten Informationen hin abzuscannen. Und was Youtube angeht, sind die Leute dort oft Weltmeister darin, auch die allerkleinste Information in ein endloses Video zu zerdehnen¹.
Also, darum die Frage: Existiert eine Möglichkeit, bei einem Youtube-Video schnell herauszufinden, ob es einem bei einer konkreten Frage weiterhilft oder nicht? Und zwar ohne, dass wir das Video einfach in doppelter oder dreifacher Geschwindigkeit abspielen², um wenigstens ein bisschen Zeit zu sparen?
Das Transkript hilft weiter
Und ja, das geht, und zwar einfach: Wir klicken bei den Schaltflächen unterhalb des Videos auf diejenige mit den drei Punkten und wählen den Befehl Transkript anzeigen aus dem Menü. (Es gibt an dieser Stelle auch einen Knopf zum Melden ungebührlicher Inhalte.)

Nun erscheint neben dem Fenster eine Ansicht mit dem Videotranskript – und ja, das sind die Untertitel, die untereinander angezeigt werden, inklusive Zeitstempel.
Bei manchen Videos erscheint ein Suchfeld, mit dem wir nach einer bestimmten Textstelle suchen können. Bei manchen Videos fehlt dieses Suchfeld. Nach welchen Kriterien es angezeigt wird, ist mir nicht klar geworden. Aber falls er fehlt, setzen wir die bereits erwähnte Tastenkombination Ctrl
f
ein: Dann hebt der Browser die entsprechenden Textstellen hervor, auch wenn sie weiter unten in einem Teil des Transkripts stehen, der noch nicht angezeigt wird.

Wenn wir eine Stelle im Transkript anklicken, springt die Wiedergabe dorthin. Allein das ist praktisch, um etwa das Vorgeplänkel auszulassen, in dem viele Youtuber erklären, was sie dann, wenn sie endlich anfangen werden, erklären werden.
Ein paar Dinge gilt es zu beachten
So weit, so praktisch. Es bleiben ein paar Bemerkungen:
Erstens der Hinweis, dass es nicht bei allen Videos von Hand erstellte Untertitel gibt. Falls sie fehlen, bekommen wir es mit automatisch erzeugten Untertiteln zu tun, die oft fragwürdig bis unbrauchbar sind. In so einem Fall müssen wir vielleicht querlesen und die eine oder andere Stelle anspielen, um herauszufinden, worum es geht. Dennoch hilft das Transkript bei der Navigation durchs Video.

Zweitens die Frage, ob wir diese Transkripts denn auch stehlen, also herunterladen können. Und ja, auch das geht; es ist aber etwas mühsam: Wir klicken an den Anfang des Transkripts, um dort eine Markierung zu setzen. Nun halten wir die Maustaste gedrückt und scrollen bis ans Ende, was mit einer Maus mit Scrollrad (z.B. der hier) am einfachsten geht. Jetzt klicken wir dort, um die Markierung bis zum Ende auszuweiten. Danach betätigen wir Ctrl
c
, um die ganze Markierung zu kopieren – und voilà, nun dürfen wir das Transkript in einen Texteditor einfügen.
Noch ein Tipp dazu: Wenn wir die Zeitcodes nicht benötigen, klicken wir im Transkript-Fenster auf den Menüknopf und betätigen dort den Befehl Zeitstempel ein- oder ausblenden.
Wie wärs mit einer globalen Transkript-Datenbank?
Drittens: Besteht die Möglichkeit, die Youtube-Transkripts global zu durchsuchen, d.h. nach Videos zu forschen, die ein bestimmtes Wort oder einen Satz enthalten?
Meines Wissens ist das nicht der Fall. Ich könnte mir vorstellen, dass die Youtube-Suche und auch Google die Transkripte einbeziehen, wenn sie Videos in Suchresultaten vorschlagen. Aber ich habe leider keine Möglichkeit gefunden, die Suchresultate explizit auf die Transkripte einzugrenzen. Das wäre superpraktisch, weil wir dann nach Aussagen suchen könnten, die explizit in einem Video gemacht worden sind. Darum: Falls jemand mehr dazu weiss, freue ich mich auf einen Hinweis via Kommentar!
Fussnoten
1) Und darüber beklage ich mich, der ich beim Bloggen ein Meister des Exkurses bin und Freude daran habe, meine Leserinnen und Leser erst einmal auf die Folter zu spannen. Doch ich traue dem Publikum eben zu, dass es selbst in der Lage ist herauszufinden, wo im Blogpost die interessanten Informationen versteckt sind. Denn auch wenn ich geprahlt habe, dass ich ein Meister im Querlesen bin – sooo schwer, dass nur ich das könnte, ist es schliesslich auch wieder nicht. ↩
2) Und ja, das geht: Um Youtube-Video mit erhöhtem Tempo wiederzugeben, verwenden wir die Firefox-Erweiterung Enhancer for Youtube, die ich im Beitrag Der Trick für maximalen Youtube-Komfort vorstelle. ↩
Beitragsbild: Hier hilft (zumindest mir) auch das Transkript nicht weiter (Maria Teneva, Unsplash-Lizenz).