
Das Jahr neigt sich so langsam dem Ende entgegen: Beim Publisher ist die letzte Ausgabe von 2015 erschienen, zu der ich folgende Dinge beigesteuert habe:
Gruppen vergrössern und verkleinern, und zwar, ohne dass man die Gruppe auflösen und neu bilden müsste. Und falls dieser Satz in eurem Kopf keinen Sinn ergeben sollte, sei darauf hingewiesen, dass es um Objektgruppen in der Layoutsoftware InDesign geht.
Weitere Themen auf der Tipp-Seite ist die Frage, ob man in InDesign Farben per Tastaturkürzel zuweisen kann und wie man eine Bedienungshilfe zu den Werkzeuge anzeigt. Plus: Wie stellt man in Illustrator die überaus lästige Fehlermeldung «Adobe Illustrator hat ein Problem in der Windows-Registrierung erkannt» ab? Und wie holt man in Photoshop das Maximum aus den Smartobjekten heraus?
Technicolor macht den Looks alter Farbfilme salonfähig
Eine Übersicht von Websites mit Entwicklungsvorgaben für Lightroom gibt es in den Online-Tricks. Ausserdem Historisches und Fantasievolles zum Thema Astronaut, eine Fehlerbehebung für Acrobat DC, PDF-Druckvorlagen für Office und Tipps für alternative Bildbearbeitungsprogramme.
So lebendig wie Technicolor, das beschreibt eine neue Photoshop-Aktion im Downloadbereich, die den Look der alten Farbfilme nachbildet. AFW’s Go Boom ist die Aktion, die Fotos wie oben abgebildet eine irisierende Aura verpasst – wie man sich als Laie einen bewusstseinserweiternden Drogenrausch vorstellt. Ferner gibt es Downloads zur Perfektionierung des optischen Randausgleichs, zur Transformation mehrerer InDesign-Rahmen in einem Rutsch und zur Kreation von InDesign-Farbfeldern via Hex-Codes. Ausserdem sollte man sich die schöne «Sunn»-Schrift nicht entgehen lassen!
Im Beitrag Warum Haeme Ulrich ein Verfechter der Datenwolke ist führt Publishing-Crack Haeme Ulrich aus, was er an der Cloud toll findet. Was aber irgendwie schon anhand des Titels klar wird. 😉
Muss die Piraterie noch bekämpft werden?
Im Tagi habe ich mich folgenden Angelegenheiten gewidmet:
- Muss die Piraterie überhaupt noch bekämpft werden? Das ist eine Frage, die sich bei der Vernehmlassung zum neuen Urheberrecht stellt. Das soll Netzsperren und Abmahnungsmöglichkeiten bringen, und ist eine Verschärfung gegenüber dem bestehenden Recht. In 11 Fragen und Antworten wird geklärt, was auf Internetnutzer, Website-Betreiber und Medienkonsumenten zukommt.
- Macht das Windows-Smartphone den PC überflüssig? Ein Test des Lumia 950 und Lumia 950 XL, plus der «Continuum»-Funktion von Windows 10 Mobile.
- Per «One-tap-Kauf» zum Bahnbillett – die neue SBB-App macht vieles besser und modernisiert die Verbindungssuche und den Ticketkauf. Und sie passt gut zu den Usabilty-Empfehlungen zu Handen der Schweizerischen Bundesbahnen.
- Jetzt kann Weihnachten kommen! ist die Gadget-Übersicht von Rafael Zeier, Jan Rothenberger und mir betitelt. Ich habe die Finn-Smartphone-Halterung fürs Velo, die RFID Protection Sleeves von Soomz.io, die Philips Hue, die 360 Fly (siehe nächster Punkt), die Withings Activité Steel, den Denon Music Maniac AH-MM400 und den P5 Wireless von Bowers & Wilkins vorgestellt.
- Wie Augen am Hinterkopf ist es, wenn man mit der 360 Fly-Kamera Paonorama-Video-Aufnahmen macht. Wie der Test zeigt, gibt es im Alltag wenige wirklich zwingende Einsatzgebiete für immersives Video.
- Die goldenen Fesseln der mobilen Ära bringen es mit sich, dass wir bei Smartphones eine Selbstverständlichkeit aus der PC-Ära beerdigen müssen – die Wahlfreiheit beim Betriebssystem nämlich. Es ist bei Android-Telefonen zwar möglich, alternative Systeme wie CyanogenMod aufzuspielen – aber das ist äusserst kompliziert und auch fehleranfällig.
- Online-Werbung als Zankapfel: Die Fronten zwischen Werbetreibenden und Werbeblockierern verhärtet sich. Die Folge ist mehr Native Advertising. Siehe dazu übrigens auch Watson.ch und die «Legoslative», wo gemäss persoenlich.com eine Beschwerde beim Presserat droht.
- Apple-TV – was nun trotzdem fehlt. Ein Test des Apple-TV 4, der eine gute Verbesserung darstellt – aber viel zu spät kommt.
- Die Absichten der Telcos sind eigennützig, was die Netzneutralität angeht. Das zeigt sich am Beispiel des Chefs der deutschen Telekom: Timotheus Höttges will die KMUs zur Kasse bitten.
Warum ist mein Kabel so kurz?
Bei Radio Stadtfilter ging folgendermassen die Post ab:
- Unser grosser Jahresrückblick in drei Teilen, genannt «Der digitale Realitätsabgleich» ist nun vollständig: Heute sprengen wir das unbeschränkte Datenvolumen! ist der erste Teil, Mein Kabel ist nicht lang genug! der zweite und Boom shakalaka der dritte.
- Kevin lehrt die Norweger Spaghettikochen heisst die letzte Folge von «Kummerbox Live» dieses Jahr. Der Titel rührt daher, dass Kevin live via Skype von Norwegen zugeschaltet ist. Themen: Nämlich: Warum ist Max’ Computer ständig auf 180 – beziehungsweise hundert Prozent CPU-Auslastung? Woher stammt die lästige Werbung in Arnolds Brwoser? Und wie kriegt Simon seine alten Festplatten im neuen Computer zum Laufen?
- Finden wir Apple überhaupt noch toll? Diese Frage bespreche ich in einer (live openair aus der Esse-Musicbar ausgestrahlten) Sendung mit Apple- und Tech-Blogger Jean-Claude Frick.
- Warum Software kein Freibier ist, das erklärt der Präsident der Free Software Foundation Europe, Matthias Kirschner, anlässlich des dreissigjährigen Jubiläums der freien Software und Richard Stallmans Free Software Foundation.
- Killt das Smartphone den Fotoapparat? Kevin und ich sprechen über die Fotografie mit dem Handy.
- Eigenbrödelei als Tugend. «Kummerbox Live» mit folgenden Fragen: Warum lassen sich am Android-Telefon keine Bilder mehr löschen? Woher stammen die seltsamen Symbole, die im Explorer die Miniaturansichten unkenntlich machen? Sind die Swiss-Editionen von Virenscannern besser als die ohne patriotischen Anstrich? Und: Wie bringt man die Website des Kantons dazu, vernünftig mit Videos umzugehen?
- Der grösste Konkurrent des iPad ist das Moleskine Zum fünfjährigen Geburtstag des iPads sprechen wir mit dem passionierten iPad-User Cédric Schulthess über professionelle Einsatzmöglichkeiten, über bestehende und ausgeräumte Mankos der Tabletcomputer – und werfen einen Blick voraus auf das iPad Pro.
Den Zufall gibt es zufälligerweise gar nicht?
Und abschliessend noch einige schöne Beiträge, die nicht von mir stammen – die ich aber gern gelesen habe:
- Verbot der Netz-Anonymität legt die Axt an die Demokratie Die Lobby der Rechteinhaber möchte zur Verfolgung von Piraten die Anonymität im Netz einschränken. Das brächte erhebliche Kollateralschäden für die Demokratie, kommentiert hier ein Strafrichter für heise.de. Und apropos Raubkopiererei: Warum setzt sich die Content-Industrie eigentlich nicht gegen die Piraterie in der Pornobranche ein? Siehe How To Not Watch Porn Like A Dick.
- 5 Shocking Ways Listicles Are Destroying Civilization Listicles sind unser Untergang. Klar.
- A Young Man Interview Himself 38 Years Later. Eine grossartige Idee – hätte ich vor vierzig Jahren bloss daran gedacht, in Videoform Fragen an mich zu stellen…
- Der Memex (kurz für Memory Extender) ist eine Idee, wie ein Wissensverarbeitungssystem auch aussehen könnte, wenn wir nicht die Computer hätten, die wir heute haben. Der Analog-Rechner wurde 1945 ausgedacht.
- Das nackte Gehirn im All Wenn man Wahrscheinlichkeitsrechnungen zum Zufall anstellt, dann kommt man zur Erkenntnis, dass es einen wahrscheinlich gar nicht gibt.
«Erzähl mal, wie das damals war»: Ein mehrere Dekaden überspannendes Selbstgespräch…