Mit der App Localsend lassen sich Dateien, Texte und der Inhalt der Zwischenablage zwischen iPhone, Android, Windows und Mac austauschen – und zwar ohne die Cloud.
Schlagwort: Linux
Die Crossover-App bringt viele – aber längst nicht alle – Windows-Anwendungen auf den Desktop von Apple-Computern.
Mit GPT4All betreiben wir unter Windows, Mac und Linux lokale KI-Chatbots. Unter welchen Umständen die eine Alternative zu kommerziellen Lösungen wie ChatGPT sein können.
KI-Chatbots lassen sich auch offline und ohne Cloud einsetzen. Mit LM Studio schaffen das sogar unerfahrene Anwenderinnen (wie ich).
Droidcam verwandelt Android-Telefone und iPhones in Webcams für Windows-PCs und Linux-Rechner. So lassen Videokonferenzen und Live-Streams aufwerten.
Das klingt anachronistisch, eröffnet aber ungeahnte Möglichkeiten: Der Zugriff per Eingabeaufforderung auf Cloud-Ablagen wie Onedrive, Dropbox und Google Drive.
Wer Markdown mag, sollte Typora kennen: Das ist ein vielseitiger Editor für sauber formatierte Textdokumente, zu dem es hier vier handfeste Tipps gibt.
Obsidian ist eine Mischung aus Textverarbeitung, Notiz-App und Wissensmanagement – und gemacht für alle, für die «Knowledge worker» eine ernsthafte Selbstbezeichnung ist.
Ich habe mir vorgenommen, eine Wissenslücke auszubügeln und endlich herauszufinden, was auf Discord.com abgeht. Das habe ich mit Freuden getan – und bereits grosse Pläne für diese Kommunikationsplattform.
Simplenote dient als digitale Gedächtnisstütze. Der überschaubare Funktionsumfang passt: Formatierung mit Markdown, verfügbar auf allen Plattformen, solide Versionierung und flottes Arbeitstempo.
Atom liefert eine hervorragende Gelegenheit, dem angestammten Text- und Code-Editor untreu zu werden. Es gibt das Open-Source-Programm für alle Plattformen, und es ist enorm wandel- und ausbaubar.
Iina ist eine aufgeräumte Mac-Wiedergabesoftware, die alle möglichen Formate abspielt, für Youtube benutzt werden kann und beim Funktionsumfang fast an VLC herankommt.