Was tun mit mehr funktionierenden Links? Wenn ihr sie nicht einfach löschen wollt, habe ich hier eine raffinierte Methode, wie sie sich ohne Handarbeit auf Archive.org umbiegen lassen.
Schlagwort: In eigener Sache

Software gegen Werbung und Tracking ist weiter verbreitet als vermutet. Das hat weitreichende Folgen – namentlich bei der Erhebung der Einschaltquoten im Web.

In eigener Sache: Ich möchte herausfinden, wie akkurat meine Webstatistik ist und habe daher eine Bitte: Füllt mir doch kurz das Formular hier aus.

Es fühlt sich manchmal an wie eine Ehe – die Beziehung zwischen dieser Website hier und mir. Und wenn es eine Ehe wäre, stünde die Silberhochzeit an.

«Schleichwerbung der übelsten Art»: Eine Kritik, die zwar nicht direkt auf einen meiner Blogposts zielte, aber dennoch diskutiert werden muss: Wie verhindert man als Blogger oder Journalistin, zum verlängerten Arm der PR-Abteilung der Unternehmen zu werden?

Der Rückblick auf die zweite Tech-Woche 2024: Überwachung durch den Bund, die Gadget-Trends des Jahres und ein ausgeklügelter Angriff auf Apple-Geräte.

«Erektionen im Text» wurden sie genannt, die Binnenmajuskel – die Grossbuchstaben innerhalb eines Wortes. Die sind bei digitalen Produkten gang und gäbe. Aber schön sind sie nicht. Würden wir besser «Iphone» schreiben?

Damit die Website auch nach etwas ausschaut, braucht sie den richtigen Look – also das passende Theme. Das zu finden, ist alles andere als einfach. Doch diese Tipps zur Evaluation helfen weiter.

Mein Zweitblog MrClicko.de ist Geschichte: Warum ich es eingestampft und was ich daraus gelernt habe.

Warum es sinnlos ist, mir Mails mit der Anfrage zu schicken, ob man hier im Blog bezahlte Inhalte unterbringen kann. Nein, kann man nicht.

Ein Wort zur Kritik an der Werbung hier im Blog und zu betrügerischen Werbebannern im Allgemeinen: Ich verstehe Leute, die gern ein werbefreies Internet hätten – doch ein bisschen was sollte hier halt auch hängen bleiben.

Nach sechs Jahren und 267 Folgen ist Schluss: Heute erscheint die letzte Folge in meiner Videoreihe «Digitale Patentrezepte».