Typografische Sorgfalt scheint ein Ding der Unmöglichkeit: Der Idioten-Apostroph ist allgegenwärtig, ebenso falsche Anführungszeichen und viele andere zeichensetzerische Sünden. Als Hilfe gegen diese Verluderung der Sitten ein heisser Tipp: Mit Microsoft Keyboard Layout Creator hat man sämtliche wichtigen Glyphen immer griffbereit.
Der Kindle3 von Amazon in einer ausführlichen Besprechung: Das Lesegerät hat bei mir echte Bücher aus Papier nicht überflüssig gemacht. Es hat noch viele Marotten, aber ohne Zweifel auch eine grosse Zukunft.
Wir waren in Venedig und haben ein neues Picasa-Fotoalbum aus der Lagunenstadt mitgebracht.
Der grosse Trend von 2010 sind räumliche Bilder (stereoskopisch, bzw. 3D). Doch was kann man mit ihnen tun, wie betrachtet man sie? Tipps zu StereoPhoto Maker.
Oder: Es geht wirklich ohne Cablecom-Box – wie der sehr ausführliche Test der Fernsehbox Arion AC-2710VHD PRCI+ beweist.
Aufnahmen aus der schönsten Zeit des Jahres.
Peacock ist eine kreative Web-Anwendung, mit der man aus Versatzstücken neue Bilder generiert. Sie spielt in einer Liga mit Kandid, Chaoscope und ContextFree.
Das Optimus 7 (Typenbezeichnung LG-E900) mit Phone 7 im Test: Microsoft ist ein grosser Wurf gelungen und das neue Smartphone-Betriebssystem eine echte Bedrohung für Android.
Wer will die Tabellenkalkulation zum rechnen nutzen, wenn er damit Spiele spielen kann? Tipps zu excelgames.org und excelformeln.de.
«Internet Everywhere Day» ist eine SIM-Karte von Orange, mit der man per Laptop mobil ins Internet geht und dafür einen Tagespreis zahlt.
Wie stellt man es an, dass bei einem Klick auf eine E-Mail-Adresse (einen Mailto-Link) im Browser die Webmail-Anwendung geöffnet wird, so wie das mit einem lokalen Mailprogramm der Fall wäre? Ich habe sechs (6!) Lösungsvorschläge.
10 Jahre Inkonsistenz in Office: Die Benutzerschnittstelle ist ein einziger Murks: Der Umgang mit Fenstern ist widersprüchlich und wurde über die Jahre immer wieder verschlimmbessert.