
Das Jahr ist nun auch in Sachen Publishing unter Dach und Fach, wenn man so sagen darf. Die neue Ausgabe des Publisher (die Redaktion twittert übrigens seit gestern unter @publisher.ch), die gleichzeitig die letzte des Jahres 2014 ist, trudelt dieser Tage bei den Abonnenten ein. Ich bestreite meine üblichen Rubriken. In den Download-Tipps gibt es kreative Scripts für Illustrator und produktivitätssteigernde Hilfsmittel (natürlich völlig legal und ungefährlich für die Gesundheit) für InDesign: Wie die Muse garantiert küsst (als PDF).
In der beliebten Tipps und Tricks-Rubrik (als PDF) sind bewährte Praktiken für den Austausch von Photoshop-Dateien zu finden. Ausserdem gibt es Aufklärung zum primären Textrahmen bei InDesign, dem Zweck der Füllebenen bei Photoshop und Tricks zur Leistungssteigerung bei InDesign (wiederum legal und ungefährlich). Ausserdem zeigt sich, dass der Wolken-Filter von Photoshop für viel mehr als Wolken taugt. Er kann nämlich Muster aller Art erzeugen.
Bei den Tricks im Web (als PDF) gibt es viele nützliche Links rund ums Aufspüren und Ausprobieren von Schriften. Man erfährt, wie man die Tabellenfunktion von InDesign kreativ zweckentfremdet und es werden einige nützliche Websites für Grafiker, zu Photoshop und zu Tastaturkürzeln vorgestellt. Mein Geheimtipp ist subtlepatterns.com. Und im Videointerview erklärt Karsten Risseeuw die Grundlagen der Bildverwaltung (als PDF).

Wie üblich nehme ich das Erscheinen einer neuen Publisher-Ausgabe zum Anlass, mein sonstiges mediales Schaffen kurz aufzurollen.
Ich habe Satya Nadella getroffen. Naja, fast.
Erst der Tagesanzeiger:
- Die «Cold Cases» der Kummerbox – ungelöste Fälle der letzten 15 Jahre (Die letzten Mysterien der digitalen Welt)
- Die Auswirkungen von immer mehr Telefon-Spam! (Telefonbetrüger nerven Marktforscher)
- Der aktuelle Stand der Dinge bei den Creative Commons (Mit freien Lizenzen Geld scheffeln). Übrigens: In dem Zusammenhang würde ich euch auch das online gratis zu lesende, aufschlussreiche Buch Erster Entwurf eines Versuchs über den Zusammenstoss des Urheberrechts mit dem Internet meines Gesprächspartners Hartwig Thomas ans Herz legen.
- Die ultimativen Gadget-Tipps von meinen beiden Tagi-Gspänli und mir (Das richtige Tech-Geschenk unter dem Weihnachtsbaum)
- Die Action-Cam Sony HDR-AZ1VR im Test (Sonys Kamera für die moderate Action)
- Satya Nadella war in der Schweiz – und hat seine Mission erklärt (Was der neue Microsoft-Chef anders machen will)
- Und für die Kollegen vom Sport habe ich mich zu den zukünftigen Entwicklungen im App-Bereich geäussert. (App ins Netz)
- Sunrise lässt das Mail nicht mehr bei GMail hosten (Das Google-Abenteuer von Sunrise ist zu Ende)
- Google Fit als Konkurrenz zu Apple Health (Google kontert mit eigener Health-App)
- Powerpoint, die Geissel der Menschheit (Gott bewahre uns vor Gähnsitzungen!)
Wie wird man dieses U2-Album wieder los?
Auch beim Radio biegen wir 2014-mässig in die Zielgerade ein. Unter dem Schlagwort «Der digitale Realitätsabgleich» läuft gerade unser grosser Jahresrückblick in drei Teilen. Die beiden ersten Teile Ein gutes Gadget-Jahr! und Vorschusslorbeeren und Nachgetrete haben wir bereits überstanden. Der dritte und letzte läuft heute Abend (maege trollt ein bisschen).
Ausserdem ging es in der Sendung Harry Potter ist hier ein Schimpfwort um schöne Nerd-Literatur. Unter dem Titel Dominik kennt Leisure Suit Larry nicht! gab es Kummerbox Liste – unter anderem zum Kampf gegen Pornos an Schulen und den Eindringungsversuchen von Microsoft. In der Sendung Tech-Prediger lernten wir Jean-Claude Frick von ifrick.ch kennen. Bei Alter schützt vor Nerdtum nicht stelle ich vier pensionierte Computernerds vor. Mehr Guschti Brösmeli als Viktor Giacobbo war eine weitere Kummerbox-Live-Sendung zu diversen Fragen rund um die digitale Musik – unter anderem, wie eigentlich dieses U2-Album «Songs of Innocence» den Weg in die iTunes-Mediathek gefunden hat. Und in der Sendung Homo Interneticus erfahren wir von Sam Steiner, warum ihn als Nerd die Technik heute nicht mehr interessiert.
Adware beim Mac – ja, so etwas gibt es
Bei der (textorientierten Variante der) Kummerbox haben wieder einmal die Sicherheitsthemen Oberhand: Von Adware – die es neuerdings auch beim Mac gibt – über Scareware und Ransomware bis hin zu unzuverlässigen Computer-Betreuern reicht die Palette:
- Adware bei OS X (Werbebelästigungen beim Mac)
- Defekte PST-Datendateien bei Outlook (Wenn einem der Posteingang um die Ohren fliegt)
- Fonts korrekt lizenzieren oder gratis besorgen (Schriften laden oder lizenzieren)
- Die Familienfreigabe von iOS 8 (Wie Apple Ihre Familie organisiert)
- Datenschutzbedenken durch die neue Health-App (Auf Schritt und Tritt überwacht von Tim Cook?)
- Scareware, Ransomware und Rogueware (Wenn Schadsoftware droht und lügt)
- Mehrere Benutzerkonten bei Google verwalten (Wie nutze ich den PC mit der Partnerin?)
- Die Vertrauensfrage bei der Computer-Betreuung (Sind wir in die Spionage-Falle getappt?)
- Eine Warnung der UPC-Cablecom bezüglich angeblichem Versand von Viren und Spam-Mails (Ein ausgeschalteter Computer, der Viren verschickt)